Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Kalkutta – Molloch mit Charme

By 11. Oktober 2023Juli 27th, 2024Die Jetlagjägerin

Kalkutta – Zwei Brücken und 15 Millionen Menschen

Die Hauptstadt von Bengalen, die Wahlheimat von Mutter Theresa, eine indische Millionenstadt, die jedes Jahr vom Monsun eingeweicht wird – Kalkutta hat viele Gesichter. Es ist eine sehr junge Stadt, anders als Varanasi oder Delhi, die schon Jahrtausende überdauern. Kalkutta ist gerade mal 500 Jahre alt. Durch die Briten wurde Kalkutta groß. Und heute ist es das immer noch: groß. 15 Millionen Menschen leben hier. Tagsüber sind es noch einige Millionen mehr, die in vollgestopften Pendlerzügen jeden Morgen ankommen und sich in die Straßen der Stadt ergießen.

Ich hatte mir vorgestellt, dass Kalkutta laut und voll ist. In dieser Annahme wurde ich nicht enttäuscht. Ich hatte es mir aber auch architektonisch interessant vorgestellt. Leider sind viele der hübschen Kolonialbauten vom jährlichen Monsun so stark zerstört, dass sie nicht mehr gerettet werden können. Man sieht sofort, wer sich um sein Haus kümmert und wer nicht. Einige Gebäude sehen aus wie neu. Andere sind vollkommen zerfallen und stellen eine Gefahr für Bewohner und Passanten dar. Ja. Bewohner, denn in den Ruinen leben fast überall Menschen, die sich keine andere Wohnung leisten können.

Das, was man über Kalkutta zu wissen glaubt, ist, dass es arm ist. Das stimmt. Es gibt arme Menschen, wie die in den Ruinen. Aber ich habe hier deutlich weniger Bettler und Obdachlose gesehen, als zum Beispiel in Delhi oder Varanasi. Viel weniger. Kalkutta ist geschäftig und lebendig. Fast alle gehen irgendeinem Business nach. Besonders nach Sonnenuntergang verwandelt sich die gesamte Stadt in einen riesigen Markt. Und das macht sie bunt und aufregend.

Tolle Tempel der Jain

Die Jain Tempel sind hübsch. Vor allem der Sree Sree Sitalnath Swamiji Tempel. Leider darf man innen nicht fotografieren. Er ist über und über mit bunten Glasintarsien und Spiegeln verziert. Ein wahres Kunstwerk. Die Jain haben es drauf. Nun ja, sie sind einfach gute Geschäftsleute und haben viel Geld, womit sie Künstler bezahlen können, die es drauf haben.

Mit Kalkutta verbindet man sicherlich auch eine ganz bekannte Persönlichkeit: Mutter Theresa. Ihre Mitstreiterinnen, Nonnen aus aller Welt, arbeiten noch immer in Kalkutta und in der ganzen Welt. Hier ist die Zentrale ihres Ordens und in dem Haus, wo sie einst gewohnt hat, kann man ihr Grab besuchen. Es ist das einzige Grab in Kalkutta, das sich in einem Wohnhaus befindet. Es gab hierfür eine Sondergenehmigung. Dazu gibt es ein kleines Museum und ihre Schlafkammer, die besichtigt werden kann. Ein einfacher winziger Raum. Ohne Bad.

Am Abend stand eine Flusskreuzfahrt auf meinem Programm. Auf dem Hugli, der ein Teil des Ganges ist. Ganges kennt man ja. Das ist dieses schmutzige riesige Gewässer, in dem alles mögliche und unmögliche schwimmt. Sehr sauber ist der Hugli auch nicht, aber nachts sieht man das nicht und die Howrah Bridge, eine von zwei Brücken in Kalkutta, ist hübsch beleuchtet. Das Essen in Kalkutta kann ich übrigens auch sehr empfehlen.

Eure Beatrice!

Leave a Reply