Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Abomey – Spuren von Dahomey

By 28. Februar 2024Juli 27th, 2024Die Jetlagjägerin

Abomey – Königspaläste in Benin

In Abomey in Benin stehen mehrere Paläste, die einem alten Geschlecht von Königen gehört haben. Es gab vierzehn Könige, von denen zwölf in Abomey ihre Paläste gebaut haben, und zwar jeder jeweils einen eigenen.

Heute stehen die Überreste dieser Königspaläste von Abomey auf der Liste des UNESCO Welterbes und sind geschützt. Sie werden nach und nach restauriert und es sind nur Teile der mehrere Hektar großen Anlage begehbar für Besucher.

In einem renovierten Palast befindet sich eine kleine Ausstellung, die den Besuchern die Ahnenreihe der Dynastie erklärt. Die Namen der Könige sind hier zu finden, ebenso wir ihre Wappen. Jeder von ihnen hatte ein eigenes Wappentier, welches ihn während der Regentschaft beschützte. Söhne folgten auf ihre Väter oder Onkel und so weiter. Einmal gab es allerdings Zwillinge, einen Jungen und ein Mädchen. In Benin ist es wichtig, dass Zwillinge absolut gleich behandelt werden, auch wenn das bedeutet, dass eine Frau Königin werden muss. So folgte auf den ersten Zwilling seine Zwillingsschwester auf den Thron und sie war die einzige Frau in der Folge der Könige.

Bei einem anderen restaurierten Gebäude stehen vor dem Bau einige runde Hütten. Sie bestehen aus demselben Lehm wie die Königspaläste, sind aber um ein Vielfaches kleiner und haben spitze Strohdächer. Sie erinnern mich an die Gräber der Gan-Könige. Und tatsächlich sind es Gräber und Kultstätten, die sich hier wie eine Perlenkette aneinander reihen.

Etwas ziemlich kurioses gibt es in Abomey vor den Mauern, die das Palastgelände umgeben: Hier steht ein kleines Denkmal, an dem Symbole angebracht sind, die mir überraschend vertraut sind. Es handelt sich um ein Monument, das die Deutschen gebaut haben, vor langer Zeit. Das war 1870, als König Behanzin die deutsche Armee um Hilfe im Kampf gegen die Franzosen bat. Sie kamen und halfen, vor allem, indem sie den Afrikanern zeigten, wie man ein Maschinengewehr benutzt.

Insgesamt hat mir der Ausflug nach Abomey gut gefallen, auch wenn ich natürlich enttäuscht war, dass nur ein kleiner Teil der berühmten Königspaläste zugänglich war.

Eure Beatrice!

Leave a Reply