Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Accra – Drei Festungen und ein Nationalheld

Accra – Zwischen Mülldeponie und Moderne

Accra ist die Hauptstadt von Ghana und auch die größte Stadt des Landes. Nachdem ich Elmina und Cape Coast besucht habe und den Kakum Nationalpark an der Küste, ist Accra mit seinen Millionen Einwohnern und dem dichten Verkehr ein Kontrastprogramm. Man kommt nur langsam im Stadtverkehr voran. Die Straßen sind voller Autos und Menschen. Es ist laut.

An einer der breiteren Straßen befindet sich eine gigantische Mülldeponie, die Dutzende Blocks einnimmt. Hier leben Menschen rund um die Müllberge in Verschlägen. Sie leben mit und von dem Müll. Unsäglich. Es riecht entsprechend. Aber natürlich hat auch Accra seine schönen Seiten. Diese stehen auf meinem Programm.

Im Kwame Nkrumah Memorial Park lerne ich etwas über den Kämpfer für die ghanaische Unabhängigkeit. Er ist hier bestattet und seine Geschichte wird erzählt anhand verschiedener Gegenstände aus seinem Leben. Sein Cadillac steht in der Eingangshalle und es gibt Fotos von ihm mit Haile Selassie und Mao Tsetung. Im Nationalmuseum sind wenige, aber schöne Altertümer ausgestellt und es gibt Informationen über die Riten und Traditionen der Menschen in Ghana. Ein Highlight war der Besuch bei einem traditionellen Sargbauer vom Stamm der Ga.

Sie haben die grandiose Tradition, Särge so zu bauen, dass sie Aufschluss auf den Beruf, ein Hobby oder eine Leidenschaft des Verstorbenen geben. Die Ga lassen sich also in einem Flugzeug, einem Auto, einer Tafel Schokolade, einer Bierflasche, einem Konzertflügel oder einem Bündel Geldscheine beerdigen. Und diese aufwändigen Särge muss natürlich jemand herstellen.

Und dann hat Accra auch noch drei Burgen. Also drei Burgen, die direkt im Stadtzentrum liegen, genauer gesagt an der Küste. (Es gibt soweit ich das verstanden habe, noch mehr Burgen, aber diese liegen außerhalb der Stadt.)

Also besuche ich Fort James, Fort Ussher und Christiansborg, das auch als Osu Fort bekannt ist. Die Burg Christiansborg stammt ursprünglich von den Dänen. Das lässt ihr Name schon vermuten. Lange Zeit war hatte das Parlament von Ghana hier seinen Sitz, weshalb die Burg nicht zugänglich war. Diese Zeiten sind aber nun vorbei. Osu Castle hat eine sehr ähnliche Geschichte wie die anderen Sklavenburgen an der Goldküste. Auch die Architektur ist vergleichbar. Die Festung ist aber weniger eindrucksvoll als Elmina oder Cape Coast.

Eine Besonderheit war in meinen Augen das Ussher Fort. Es wurde zwar auch als Befestigungsanlage der Kolonialmächte erbaut, dann aber von den Briten in ein Gefängnis umgewandelt. Hier sieht man die ehemaligen Zellen mit ihren dicken Türen und den Hinrichtungsplatz, der das Erhängen und später auch das Töten per Stromschlag erlaubte.

Auch Ghana hat dieses Gefängnis für ebendiesen Zweck nach der Unabhängigkeit genutzt. Samt Hinrichtungen. Die Todesstrafe wurde in dem Land erst im Jahr 2000 abgeschafft. Danach hat die Gefängnisruine schon andere Zwecke erfüllt. Zum Beispiel waren hier Flüchtlinge aus dem Südsudan und auch Liberia untergebracht, in einer Zeit, als diese Menschen dringend ein Dach über dem Kopf brauchten.

Fort James war am meisten zerfallen und am wenigsten eindrucksvoll. Es hat allerdings diesen unbestreitbaren Charme eines Lost Place, einer Ruine, die vollkommen sich selbst überlassen ist.

Also von der Müllkippe über ein hochmodernes Denkmal bis hin zu charmanten Ruinen hat Accra viel zu bieten, auch man nicht dank einer 25 stündigen Flugverspätung zwei Tage Zeit hat, um die Stadt zu erkunden.

Eure Beatrice!

Leave a Reply