Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Alausi – Mit dem Zug zur Nase des Teufels

Durch die Berge Ecuadors mit einem uralten Zug

Auf meinem Reiseprogramm stand Alausi, eine kleine Stadt im Hochland von Ecuador. Recherchen ergaben, dass es hier eine berühmte Zugstrecke und die Nase des Teufels gibt. Eine interessante Mischung. Ich war also gespannt. Von Norden her kommend, erreichte ich am späten Morgen die Stad Alausi, die in einem Tal liegt. Auf einem Hügel mitten in der Stadt erhebt sich eine ziemlich stattliche Statue, die San Pedro darstellt und die schon von weitem von den Bergen aus gut zu sehen ist.

Das Zentrum von Alausi bildet ein hübscher Bahnhof, der noch aus der Kolonialzeit stammt. Rund um das kleine Gebäude herum stehen noch andere Kolonialbauten, von denen viele sehr gut erhalten und bunt angestrichen sind. Auch der Zug, der kurz vor elf Uhr am Bahnhof anhält, scheint einer fernen Zeit entsprungen zu sein. Und das ist er wohl auch, denn die Bahnstrecke ist schon seit Jahrzehnten stillgelegt und wird nur noch für Touristen genutzt.

Warum das so ist, erschließt sich mir sehr bald nachdem der Zug sich in Bewegung gesetzt hat. Er kann sich nämlich an den unglaublich steilen Hängen nur sehr sehr langsam fortbewegen und muss an mehreren Stellen die Richtung ändern, um überhaupt an dem Berghang nach unten gelangen zu können. Die Leute, die im späten 19. Jahrhundert die Idee hatten, hier in den Anden eine Zugstrecke zu bauen, waren wohl ein wenig verrückt und sehr ehrgeizig. Außerdem hatten sie genug Geld zur Verfügung, um sich etwa 5000 Sklaven unter anderem aus Jamaika zu besorgen, die die Arbeit für sie erledigen konnten.

Langsam bewegte ich dann der Zug auf die Nariz del Diablo, die Nase des Teufels zu. An der Nase kämpfte sich der Zug immer weiter bergab, bis er schließlich unten im Tag ankam. Ich machte viele Fotos von der Landschaft und von der Nase, wobei ich mir mehrfach erklären lassen musste, inwiefern genau dieser Fels eine Ähnlichkeit mit einer Nase hat. Er hat in meinen Augen viel mehr Ähnlichkeit mit einem Felsen. Aber dieser Name ist natürlich recht einprägsam.

Am Fuß der Nase gibt es ein Museum, das die Geschichte der Eisenbahn in Ecuador erklärt. Die Hauptattraktion in Alausi ist jedoch die Zugfahrt in den klapprigen alten Waggons und natürlich die Tatsache, dass tatsächlich jemand auf die Idee gekommen ist, hier auf wenigen Kilometern mehr als 500 Höhenmeter mit dem Zug überwinden zu wollen.

Wenn man also schon mal in Ecuador unterwegs ist, sollte man die Gelegenheit nutzen und sich die Nase des Teufels anschauen.

Eure Beatrice!

Leave a Reply