Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

An der Romantischen Straße – Schlösser und Altäre

Creglingen und Weikersheim – Riemenschneider und Fingerhüte

An der sogenannten Romantischen Straße liegen sehr viele Städte und Dörfer, die bekannt sind, aber auch andere. Von Creglingen hatte ich zum Beispiel noch nie gehört. Es erscheint eigenartig, dass Creglingen eine Stadt ist, denn diese Stadt besteht aus einer Handvoll winziger Dörfer, die zusammen weniger als 5000 Einwohner haben.

Warum ist Creglingen also unter Kennern berühmt? Ich würde ja sagen, dass das an dem Fingerhutmuseum liegen muss, das immerhin so grandiose Exponate aufweisen kann wie einen australischen Fingerhut aus Känguruleder, Fingerhüte aus Indien und solche mit dem Bildnis von Papst Johannes Paul II. darauf.

Vielleicht liegt es aber auch an dem Marienaltar in der Herrgottskirche. Dieser ist eines der Kunstwerke von Tilman Riemenschneider und besteht vollständig aus Holz. Sonst ist die Kirche eher unauffällig. Es gibt größere, schönere, ältere und so weiter. Der Altar ist kunstvoll. In der Tat.

In der Altstadt von Creglingen gibt es ein paar hübsche Fachwerkhäuser. Diese Altstadt hat man allerdings in zwanzig Minuten ausgiebig besichtigt und durchwandert. In einem Rosengarten oberhalb des Romschlössle geht es einige Stufen hinauf und man hat einen schönen Ausblick. Aber dennoch fällt es schwer, in Creglingen einen ganzen Tag zu verbringen.

Also ein zweites Ziel? Ganz in der Nähe? Kein Problem. Schöne alte Gebäude gibt es an der Tauber und entlang der Romantischen Straße jede Menge. Wie wäre es mit einem Schloss? Zum Beispiel in Weikersheim. Hier haben die Herren von Hohenlohe erst eine Wasserburg, dann ein Renaissanceschloss und schließlich auch einen eleganten Barockgarten gebaut.

Der Prunksaal des Schlosses ist besonders prächtig verziert. Der Elefant, der aus Stuck modelliert wurde, sieht aus, als wäre er von einem Künstler geschaffen worden, der Elefanten nur vom Hörensagen kannte. Das lag sicher daran, dass es genauso war. Die griesgrämigen Löwen sind wohl so schlecht drauf, weil sie dem unförmigen Elefanten genau gegenüber sitzen. Und das schon seit Jahrhunderten.

Immerhin gibt es im Schloss eine sehr alte Toilette, die man nur bei offener Tür benutzen kann. Offenbar war es eine große Ehre den Adelsherren bei ihrem Stuhlgang zuzusehen. Seltsame Sitten damals.

Das Alchemiemuseum war etwas enttäuschend, denn leider haben die Herren von Hohenlohe trotz intensiver Forschung nicht herausgefunden, wie man Gold herstellt. So ein Mist.

Obwohl ich nur schwer für Gärten zu begeistern bin, ist der barocke Schlossgarten in Weikersheim hübsch genug, um dort ein wenig Zeit zu verbringen. 25.000 Blumen werden jedes Jahr hier gepflanzt. Leicht übertrieben, wenn man mich fragt, aber schön bunt! Und bunt weiß ich zu schätzen!

Ich bin gespannt, was mich im Taubertal noch erwartet. Mal sehen.

Eure Beatrice!

Leave a Reply