Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Andong – Koreas Geschichte mit wunderschönen Dachziegeln

By 26. Juli 2017Juli 31st, 2022Touristin aus Leidenschaft

Andong – Konfuzius und historische Dörfer

Die Stadt Andong liegt im Nordosten von Südkorea. In Nordostsüdkorea also. Das klingt lustig. Auf jeden Fall bin ich dort gewesen, um mir zwei Sehenswürdigkeiten anzuschauen, die beide nicht unbedingt in der Stadt Andong stehen. Die Innenstadt von Andong ist lebendig und bunt, voller Leuchtreklamen, mit einer belebten Fußgängerzone und vielen kleinen Geschäften sowie einem überdachten Markt, auf dem Gemüse und merkwürdige Meeresfrüchte angeboten werden. Sicher ist es eine angenehme Stadt, um hier zu leben.

Die eine Attraktion Andongs ist die konfuzianische Akademie, die ein wenig außerhalb der Stadt liegt. Sie heißt Dosan Seowon und wurde im 16. Jahrhundert von einem damals schon sehr berühmten Mönch und Lehrer gegründet. Dieser Mann ist noch heute einer der bekanntesten Koreaner, denn er ist auf dem 1000 Won Schein abgebildet. Er hat diese Akademie gegründet, um die konfuzianische Weltanschauung in Korea zu verbreiten und seinen Schülern Demut und Genügsamkeit beizubringen.

Im Konfuzianismus ist Wissen das höchste Gut. Dosan (was nur ein Spitzname von Hwang Yi war) soll tausende von Büchern gelesen haben und beinahe keine persönlichen Gegenstände besessen haben, weil er unheimlich bescheiden war und nicht an persönlichen Besitz glaubte. Die Gebäude der Anlage sind hervorragend erhalten und wunderschön angelegt. Koreanische Landschaftsarchitektur in ihrer reinsten Form.

Die zweite Attraktion bei Andong ist das Dorf Hahoe, das vollständig unter Denkmalschutz steht und auch von der UNESCO auf die Liste des Welterbes gesetzt wurde. In dem Dorf leben noch immer etwas mehr als 100 Menschen, aber vielen von ihnen geht es wohl bereits auf die Nerven, dass täglich tausende von Touristen durch ihre Gassen schlendern, Lärm machen und die pittoresken Häuser fotografieren.

Die Hälfte der Bauten ist mit Stroh gedeckt, die andere Hälfte mit den traditionellen schwarzen Ziegeln. Die Häuser sind allesamt sehr gepflegt und wunderschön. Zwischen den zahlreichen Mauern, die die Grundstücke einfrieden, steht ein riesiger knorriger Baum, in dem angeblich der Geist einer Hexe lebt. Hier kann man sich etwas wünschen. Zu diesem Zweck liegen kleine weiße Zettel bereit.

In Hahoe kann man zudem jeden Tag an einem traditionell koreanischen Spektakel teilhaben. Es gibt immer um 14 Uhr eine Aufführung von Maskentänzen. Die Masken sind schon seit Jahrhunderten gleich und werden in dieser Gegend in Nordostsüdkroea heute als Souvenirs verkauft. Ich verstehe zwar nicht viel von den Themen der Tänze, aber das Schauspiel ist trotzdem interessant.

Eure Beatrice!

Leave a Reply