Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Anjar – Eine ganze Stadt für mich alleine

By 10. November 2021Dezember 4th, 2022Auf nach Anderswo

Anjar – Von den Umayyaden zu den Armeniern

Anjar liegt an der Autobahn, die Beirut mit dem etwa zwei Stunden entfernten Damaskus verbindet. Hinter Beirut steigt das Gelände schnell an. Das ist das Libanon-Gebirge. Hinter dem Libanon-Gebirge beginnt die Bekaa-Ebene und kurz bevor sich das Gelände erneut hebt, um die Anti-Libanon-Berge zu bilden, liegt Anjar. Hinter dem Anti-Libanon-Gebirge fängt Syrien an.

Die Stadt Anjar ist mehrheitlich von Armeniern bewohnt. Es sind allerdings Armenier, die Armenien irgendwann vor etwa 100 Jahren den Rücken gekehrt haben, wahrscheinlich kurz nach dem Genozid an den Armeniern. Heute sind sie alle Libanesen, aber irgendwie trotzdem Armenier. In einem Vielvölkerstaat wie dem Libanon ist es nicht leicht, mit den vielen Identitäten mitzuhalten. Auf jeden Fall macht das einen Teil des Reizes dieses Landes aus.

Was den Reiz von Anjar ausmacht ist die Tatsache, dass die Umayyaden hier eine Siedlung hatten. Das war so etwa im 7. und 8. Jahrhundert. Die antike Stadt Anjar war nach römischem Beispiel geplant und gebaut mit einer quadratischen Stadtmauer, zwei kreuzförmigen Hauptstraßen mit ganzen 600 Läden und einem schönen Palast. Sie war eine Handelsstadt und eine Sommerresidenz für die Umayyaden, denen es im Sommer in Damaskus zu warm wurde.

Wieder habe ich dank Corona und Wirtschaftskrise und dem europäischen Irrglauben, dass der Libanon gefährlich ist, die gesamte Anlage für mich alleine. Der freundliche ältere Herr, der die Tickets verkauft, ist ganz überrascht, als ich tatsächlich eines kaufe. Es ist einfach nur unglaublich, dass ich diese riesige und ziemlich gut restaurierte Ausgrabungsstätte von Weltniveau ganz alleine bewundern darf.

Die Eidechsen sind etwas schreckhaft, denn auch sie hatten nicht mit Besuchern gerechnet. Es ist sogar eine Schildkröte unterwegs. Schaut euch die Fotos an, auf denen die herrlichen Kolonnaden, die Mauern mit den typisch umayyadischen Streifen und die schönen Fenster und Bögen zu sehen sind – und das vollkommen ohne andere Touristen, die ins Bild rennen.

Ein Traum.

Eure Beatrice!

Hat dir mein Blogartikel gefallen? Dann schau dir auch die anderen Artikel über den Libanon an: Sidon, die Jeita Grotte, Baalbek, Beiteddine, Bischarri, Tyros, Tripoli, Byblos, Harissa und Beirut.

Oder lies alles ganz detailliert nach in „Auf nach Anderswo!

One Comment

Leave a Reply