Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Armenien – Zwartnotz, der Spielplatz der Engelchen

By 8. August 2015Juli 28th, 2016Diagnose Fernweh

Armenien Reisebericht von Beatrice Sonntag

 Armenien  Zwartnotz

Seit meiner Reise nach Armenien begegnen mir die Armenier überall. Sie haben sich auf jedem Kontinent herumgetrieben und in fast jedem Land hat einer von ihnen irgendetwas Besonderes geleistet, wodurch sich die Armenier, dieses kleine Volk aus dem Kaukasus, überall einen Namen gemacht haben. In Dubrovnik ist zum Beispiel der Schutzheilige der Stadt ein Armenier und in Äthiopien wollte ein Armenier den Menschen erklären, dass ihre Bundeslade nicht die Echte ist. Glücklicherweise hatte letzterer keinen Erfolg mit seiner Mission.

Etwas ganz Eigenes und Typisches sind die armenische Sprache und die armenische Schrift. In Yerevan gibt es ein Museum, das nur dieser Schrift, ihrer Entstehung und ihrer Geschichte gewidmet ist. Auch in diesem Museum kommen Anekdoten aus aller Herren Länder vor. Sogar Friedrich Schiller wird hier erwähnt. Das Museum ist eine der Perlen unter den Museen, die ich bisher besuchen durfte, nicht zuletzt wegen der kompetenten Führung von einer resoluten älteren Dame, die neben dem detaillierten Wissen über die armenische Schrift und ihren Erfinder Mesrop auch viel über Verdauungsschnäpse weiß.

 

Kloster Norawank  Kloster Norawank

Auch meine Begleiterin Arevik lehrt mich viel über die armenische Sprache, wobei es vorrangig darum geht, mir die Ortsnamen beizubringen. Das allein ist stellenweise schon eine Herausforderung. Allen, die das Deutsche bisher für eine harte und vollkommen unromantische Sprache gehalten haben, empfehle ich eine Reise nach Armenien. Denn das, was im Deutschen neben dem melodiösen Klang des Französischen hart klingt, ist im Vergleicht zu Namen wie Zwartnotz noch recht wohlklingend. Zu allem Überfluss bedeutet Zwartnotz auch noch übersetzt „Spielplatz der Engelchen“. Zwartnotz ist also etwas ganz besonders Liebliches!

Yerevan  Kloster

Wer nach Armenien reist, der sollte sich für Klöster interessieren, denn ich habe in der Zeit in Armenien gefühlte vier Dutzend Klöster besucht. Sie alle waren zauberhaft und hatten ganz ergreifende und teils haarsträubende Geschichten zu bieten. Aber es gibt ganz einfach recht viele von ihnen! Mehr über Armenien erfahrt ihr in „Diagnose Fernweh„.

Eure Beatrice!

Leave a Reply