Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Äthiopien – Kein Zutritt für weibliche Bienen

By 31. Januar 2013Juli 28th, 2016Diagnose Fernweh

Landschaft Nord Äthiopien Injerah

Eine meiner bisher außergewöhnlichsten Reisen führte mich im vergangenen Winter nach Äthiopien, wo mir ein junger Mann sein schönes Heimatland zeigte. Auf Straßen, die schlecht bis nicht ausgebaut waren, bewegten wir uns meist nur langsam vorwärts und ich atmete wahrscheinlich mehrere Gramm des sehr trockenen Hochlandbodens ein. Aber für die beschwerliche Fortbewegung wird man in Äthiopien mehrfach mit unglaublichen Bauwerken belohnt. Umso unglaublicher sind die in den blanken Fels geschlagenen Kirchen, wenn man bedenkt dass vor 1000 Jahren Menschen mit einer zugegeben etwas verrückten Idee und mit Hammer und Meißel diese riesigen und sehr stabilen Monumente errichtet oder besser ausgegraben haben.

Stele Nr 1 in Aksum St Goerg Kirche Lalibela

Unglaublich ist auch der unerschütterliche Glaube, den mir mein Reiseführer tagtäglich vorlebt. Er ist zum einen felsenfest davon überzeugt, dass der heilige Georg höchstpersönlich jahrelang beim Bau der Kirchen tatkräftig mitgeholfen hat. Zum anderen steht er jeden Morgen um 6 Uhr auf, um für eine sichere Reise zu beten, was seiner Meinung nach zu seinen Aufgaben als Reiseleiter gehört. Für ihn ist Gott unfehlbar, die äthiopische Regierung beinahe unfehlbar und seine Touristen hält er für ein wenig verrückt. Trotzdem trägt er mir auf, zu Hause Werbung für sein schönes Land zu machen. Und das tue ich auch aus voller Überzeugung.

äthiopische Flagge

In Axum sehe ich riesige Stelen, die noch aus der Zeit stammen, als Äthiopien noch nicht vom orthodoxen Christentum überzeugt war. Als das absolute Highlight meiner Tour wird mir die echte und originale Bundeslade angepriesen, die ich zwar nicht sehen darf, weil sie von den Priestern unter Verschluß gehalten wird, deren Gegenwart ich aber mindestens spüren kann. Nachdem ich Indiana Jones im Kino nach der Bundeslade habe suchen sehen, fällt es mir schwer, nun zu glauben, dass ich sie gefunden habe. Aber mein Begleiter läßt keinerlei Zweifel zu. Ich staune. Die Äthiopier lieben die Bundeslade so sehr dass in jeder Kirche im ganzen Land – und davon gibt es sehr viele – so etwas wie eine beglaubigte Kopie steht.

Gondar Äthiopien

Eine leichte Enttäuschung sind die viel gepriesenen zweitgrößten Wasserfälle Afrikas. Um sie zu erreichen lasse ich mich stundenlang über eine Schotterstraße schaukeln, aber als ich dann ankomme wird mir kleinlaut mitgeteilt, dass die Wasserfälle heute leider nicht da seien. Wie bitte? Wo können die denn schon hin sein? So etwas wie die zweitgrößten Wasserfälle Afrikas verliert man doch nicht so einfach! Aber tatsächlich wurde das wenige Wasser, das in der Trockenzeit hier ankommt und noch den Anschein eines Wasserfalls aufrecht erhält, kurzerhand zum Kraftwerk umgeleitet. Ich bestaune also nur die schöne Landschaft, die manchmal die zweitgrößten Wasserfälle Afrikas beherbergt.

Äthiopier in Gondar Lucy und ich in Addis Abeba

Im Geschichten erzählen ist mein Reisebegleiter ein As und die besten davon habe ich euch aufgeschrieben. Wenn ihr wissen wollt, warum die Bibel nur eine Best Of Version der wahren Geschichte ist, warum weibliche Bienen auf einer Insel im Tanasee keinen Zutritt haben, wo es noch echten Exorzismus gibt und ob Haile Selassie Regen oder Sonnenschein bringt, dann müsst ihr auf mein zweites Buch warten.

Eure Beatrice!