Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Baalbek – Die Krönung des Libanon

By 5. Januar 2022Dezember 4th, 2022Auf nach Anderswo

Baalbek – Der größte und gleich auch noch der zweitgrößte

Mein Ausflug nach Baalbek stand als letzter Punkt auf meinem Reiseprogramm. An keinem der vorangegangenen sieben Tage konnte mein Reisebegleiter es unterlassen, mich darauf hinzuweisen, dass Baalbel der Höhepunkt der Reise sein würde, der Gipfel, die Krönung und alle Superlative, die er kannte. Dann war es endlich soweit und wir waren auf dem Weg in die Beeka-Ebene.

Baalbek liegt einige Kilometer nördlich von Anjar, nur wenige Kilometer von der syrischen Grenze entfernt inmitten der fruchtbaren Bekaa-Ebene. Schon die Römer waren begeistert von der Tatsache, dass man hier fast alles anbauen kann. Daher haben sie wohl auch Baalbek ausgewählt, um hier ihren größten und weil der so schön geworden war, gleich auch noch den zweitgrößten römischen Tempel weltweit zu errichten. Größer als alles, was es in Rom gab. Und schöner.

Baalbek war allerdings kein unbeschriebenes Blatt, worauf der Name schon hinweist. Vor Jupiter, Bacchus und Venus wurden hier andere Götter angebetet. Unter anderem Baal, der Chefgott der Phönizier. Auch die Griechen hatten an derselben Stelle einen Tempel erbaut. Also die deutschen Archäologen vor etwa 130 Jahren in Baalbek ankamen, mussten sie sich entscheiden, welchen Tempel sie ausgraben wollten. In der Zwischenzeit hatten auch noch die Mamelucken ihren Teil zu der Anlage beigetragen. Die Archäologen entschieden sich für die Römer.

Und das war ganz offensichtlich eine gute Entscheidung. Der Bacchus-Tempel war schließlich noch fast intakt und der Jupiter Tempel war einfach nur gigantisch.

Ich kann es kaum fassen, wie viele Steine hier herumliegen und wie großartig der Tempel einmal gewesen sein muss. Ich mache hunderte von Fotos. Kapitelle, Kolonnaden, verzierte Bögen, Reliefs, 22 Meter hohe Säulen, die viele Dutzend Tonnen wiegen, riesige Treppenanlagen und die schieren Ausmaße der Anlage. Imposant kann ich es nur nennen.

Also mein Reisebegleiter behielt recht. Baalbek ist der Gipfel des Libanon und es sollte verboten werden, das Land zu besuchen, ohne einen Abstecher zum Baalbek-Tempel zu machen. Ansonsten ist die Stadt eher unspektakulär. Viele Geschäfte im Zentrum, eine goldene Moschee, die vom Iran gespendet wurde, der dickste und schwerste behauene Stein der Welt, der hier in einem Steinbruch von den Römern zurückgelassen wurde und drumherum jede Menge Obst- und Gemüsefelder.

Also los! Schaut Euch unbedingt Baalbek an, wenn Ihr die Gelegenheit habt! So schön es war, den Tempel fast ohne andere Touristen zu genießen (ich habe ein Pärchen aus dem Irak und zwei saudische Familien getroffen), das hat die Krönung des Libanon nicht verdient.

Eure Beatrice!

Hat dir mein Blogartikel gefallen? Dann schau dir auch die anderen Artikel über den Libanon an: Beiteddine, Sidon, Harissa, Anjar, Bischarri, Tyros, Tripoli, Byblos, die Jeita Grotte und Beirut.

Oder lies alles ganz detailliert nach in „Auf nach Anderswo!

One Comment

Leave a Reply