Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Budapest – Lecker, hip und voller unaussprechlicher Überraschungen

Budapest – eine lebendige Stadt mit einem Asyl für alte Statuen

Mein letzter Ausflug nach Budapest war schon 24 Jahre her und er hatte verstörenderweise unter den strengen Augen einer furchteinflößenden alten Dame in einem warmen Schwimmbecken ohne Bekleidung geendet. Davon hatte ich mich längst erholt. Es war also höchste Zeit, mal wieder nach Budapest zu fahren.

Budapest ist in den letzten 24 Jahren viel moderner, viel hipper und viel hübscher geworden. Fast an jeder Ecke findet man angesagte Cafés, Bars, Fast Food Restaurants, elegante und hippe Geschäfte sowie wirklich schöne Restaurants von indisch über italienisch und Thai bis hin zu natürlich auch jeder Menge ungarischer Spezialitäten.

Die Fischerbastei, die Matthiaskirche und der Palast in Buda erstrahlen in fein herausgeputztem Glanz. Das eindrucksvolle Parlamentsgebäude auf der Pester Seite wirkt fast wie neu, ebenso wie der Stephansdom und viele der klassischen Bauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Hie und da schleicht sich auch mal ein hässlicher Klotz im sowjetischen Stil ein, aber nie so, dass er die ganze Straßenfront ruiniert.

Apropos Ruinen: im jüdischen Viertel gibt es diese faszinierenden Ruinenpubs, die tatsächlich in vollkommen zu Ruinen verkommenen Gebäuden eingerichtet wurden und seither ein Publikumsmagnet geworden sind. Es riecht da zwar etwas streng nach alten Socken und vor 4 Jahren verschüttetem Bier, aber die Atmosphäre und vor allem das kreative Dekor sind wirklich interessant.

Auf einer dieser tollen Free Walking Tours (diejenige, die wirklich free ist – es gibt in Budapest auch eine Free Walking Tour, die erstaunlicherweise 2,50 Euro pro Person kostet) erfahre ich viel über Buda und Pest und Budapest. Siya heißt Hallo und Hello heißt Tschüss. Quasi also genau umgekehrt wir in den USA. Wenn man „I guess she can drive“ schnell genug vor sich hin nuschelt, hat man auf ungarisch „Prost“ gesagt. Wunderschön!

Klasse fand ich neben der tollen Atmosphäre, dem Traumwetter, den chicen Cafés und den charmanten Gebäuden in der Innenstadt auch den Memento Park. Hier kamen in den frühen 90er Jahren die ausgedienten kommunistischen Statuen hin, die von den Sowjets auf dem gesamten Stadtgebiet verteilt worden waren und jeden an die Befreiung erinnern sollten – oder vielmehr daran, dass die Besetzung Ungarns eigentlich ja eine Befreiung war (die Ungarn neigten wohl dazu, das zu vergessen, während die Sowjets Jahrzehnte lang vergaßen, nach ihrer Befreiung nach Hause zu fahren…).

Auf jeden Fall ist dieser Memento Park quasi ein Asyl für in Ungnade gefallene Statuen. Unter ihnen sind solche von Lenin, einige sowjetische Soldaten und Feldherren sowie sozialistische Friedens- und Freundschaftsfiguren. Von einer gigantischen Stalin-Statue waren schon in den späten 50ern nur noch die Stiefel übrig, von denen sich heute im Park auch nur eine Kopie finden lässt. Eine schöne Idee, dieser Statuenpark.

Kulinarisch ist Budapest schon allen wegen dieses Kürtőskalács (Chimney Cake oder auf deutsch merkwürdigerweise Baumstriezel) eine Reise wert.

Eure Beatrice!

Leave a Reply