Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Buenos Aires – Von Friedhöfen, Demonstrationen und dem Blauen Markt

Buenos Aires, die Stadt der guten Lüfte, präsentiert sich mir am ersten Tag mit allem anderen als angenehmer Luft. Es regnet und es ist windig und kalt. Vera, meine Begleiterin, die wie ihr Kollege aus Uruguay sehr gut deutsch spricht (nicht ganz so perfekt), schiebt diese Wetterbedingungen auf den kürzlich in Chile ausgebrochenen Vulkan. Dessen Asche ist also daran schuld, dass es in Buenos Aires heute regnerisch ist.

In den folgenden Tagen verwöhnt mich Buenos Aires allerdings mit strahlendem Sonnenschein, wenn es auch nicht allzu warm wird. Naja, das ist nicht die Schuld der Stadt. Ich hätte ja nicht im Herbst kommen müssen. Ich sehe mir das Gebäude an, auf dessen Balkon Eva Peron ihre Reden gehalten hat. Dann besuche ich das Grab von Eva Perón, die im Familiengrab ihrer Eltern beigesetzt ist, weil Perons dritte Frau nicht wollte, dass sie zusammen mit ihrem gemeinsamen Ehemann begraben wird. Vera sagt, dass in dieser Sache das letzte Wort noch nicht gesprochen ist und dass Isabella schließlich irgendwann sterben wird. Bislang kann man Evita auf jeden Fall in Recoleta auf dem wohl schönsten Friedhof der Welt besuchen. Ich bin echt begeistert von den Grabmälern, die allesamt etwas von einem Eigenheim haben. Zumindest sind viele von ihnen prachtvoll und man zahlt Grundsteuer wie für ein Haus.

Recoleta Friedhof Eva Peron

Während ich die Kathedrale, den Flohmarkt von San Telmo mit seinem geschäftigen Treiben und die professionellen Hundeausführer in den Parks der Stadt bestaune, lerne ich einige freundliche Menschen kennen. Ein netter Saxophonist nimmt mich auf seinem Motorrad mit durch die ganze Stadt, obwohl er kein Wort Englisch kann und mein spanisches Gestammel ihm sicher merkwürdig vorkommt. Schließlich treffe ich noch einen jungen Argentinier, der sehr gut Englisch kann und der mir die himmelschreienden sowie die subtilen Unterschiede zwischen spanischem Spanisch und argentinischem Spanisch erklärt. Danke Matias, ich werde trotzdem weiterhin fast alles falsch machen.

Obelisk Boca

Auffällig zwischen den ganzen Kolonialbauten, Prachtstraßen und Parks ist, dass in Buenos Aires eigentlich immer irgendwo demonstriert wird. Das Auswärtige Amt rät ja immer dazu, sich von politischen Demonstrationen weitestgehend fern zu halten. In Buenos Aires ist das gar nicht so einfach. Ich muss an einer Demonstration für die Rechte und Landansprüche der indigenen Bevölkerung im Norden des Landes mehrere Male vorbei, weil ich sonst mein Hotel nicht hätte erreichen können. Einer riesigen Kundgebung für die Legalisierung von Cannabis kann ich quasi nicht aus dem Weg gehen, weil sie am Sonntag nahezu alle historischen Monumente in Beschlag genommen hat. Ich begegne einer Versammlung, die für die Rechte der pensionierten Soldaten aus irgendeinem Krieg eintritt und einer Gewerkschaftsdemo. Zu meiner großen Erleichterung bleiben sie alle friedlich.

Teatro Colon  Buenos Aires

Auf Anraten von Vera hin setze ich mich auch noch über die zweite goldene Regel des Auswärtigen Amtes hinweg: bloß kein Geld auf dem Schwarzmarkt tauschen! Vera versichert mir, dass sie die besten Schwarzmarktteilnehmer kennt und dass ich dumm wäre, wenn ich Geld zum offiziellen Wechselkurs tauschen würde. Dank der hohen Inflation tut das niemand. Es sollte außerdem kein Problem geben, denn der Schwarzmarkt heißt hier blau! Die Tageszeitungen drucken sogar den offiziellen Kurs des blauen Marktes neben dem staatlichen Wechselkurs ab.

Da Buenos Aires eines der Drehkreuze in Südamerika ist, ist es durchaus möglich, dass ich mich eines Tages wieder hierher verirren werde. Dann werde ich sicherlich anhalten und der Stadt einen zweiten Besuch abstatten. Vielleicht demonstriere ich dann für oder gegen die Umbettung von Evita, der heimlichen Nationalheldin. Ich an ihrer Stelle würde auf diesem wunderschönen Friedhof bleiben wollen.

Eure Beatrice!

Leave a Reply