Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Chatyn – Ein Denkmal für 186 Tote

By 21. September 2016Juli 31st, 2022Touristin aus Leidenschaft

Ein trauriges Kapitel: das Massaker von Chatyn

Nicht umsonst erinnern gefühlte 95% aller Denkmäler in Weißrussland an den Zweiten Weltkrieg, der hier der Große Vaterländische Krieg genannt wird. Es ist eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte von Weißrussland, das zahlreiche Schlachten miterlebt hat. Die deutsche Wehrmacht kam auf dem Weg nach Moskau hier vorbei und wurde dann wieder zurückgedrängt, wobei wieder verheerende Kämpfe in Belarus stattfanden.

Eines der traurigsten Denkmäler erinnert an eine der traurigsten Geschichten aus diesem Krieg: In Chatyn fand eines von mehreren ähnlichen Massakern statt. Chatyn war einst ein kleines Dorf mit weniger als 200 Einwohnern unweit von Minsk. Die deutsche Armee hatte die Gegend besetzt und irgendwo in der Nähe von Chatyn wurde ein deutscher Offizier bei einem Angriff von Partisanen getötet. Die Wehrmacht rief daraufhin die Bewohner von Chatyn dazu auf, die Verantwortlichen für diesen Angriff auszuliefern.

Entweder wussten die Bewohner von Chatyn nichts von dem Angriff oder sie wollten nichts zu den Partisanen sagen. Auf jeden Fall bekamen die Offiziere nicht die gewünschte Auskunft und so beschlossen sie, an den Bewohnern des Bauerndorfes ein Exempel zu statuieren. Sie trieben alle Einwohner Chatyns in der Dorfkirche zusammen und zündeten das Gebäude an. Anschließend wurden auch die leeren Wohnhäuser bis auf die Grundmauern niedergebrannt.

186 Menschen kamen bei dem Massaker ums Leben. Unter den Opfern waren Greise und Säuglinge, Männer, Frauen und Schulkinder. Das gesamte Dorf war ausgelöscht. Eine wirklich grausame Geschichte, die sich offenbar auch in anderen Dörfern in vergleichbarer Weise wiederholt hat.

In Chatyn wurde jedoch ein recht eindrucksvolles Denkmal auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes errichtet. Deshalb ist die Geschichte von Chatyn bekannt geworden. Das Denkmal ist wirklich sehr schön geworden und die Atmosphäre ist würdig und regt zum Nachdenken an. Anstelle jedes Hauses steht eine Betonstruktur mit einem Glockenturm, ab dem die Namen der zu Tode gekommenen Bewohner angebracht sind. Die Glocken läuten alle 30-40 Sekunden. Dies ist das einzige Geräusch, das man auf dem Gelände vernimmt.

Anstelle der Kirche ist ein Denkmal errichtet worden und auf einem Feld sind 186 gleichförmige Gräber zu finden. Auch ohne Russischkenntnisse ist die Anlage einen Besuch wert, denn man erkennt gut, worum es geht, ohne die Inschriften verstehen zu können. Im Zentrum erhebt sich eine Statue, die den einzigen Überlebenden zeigt. Er hält eine tote Gestalt auf den Armen.

Wenn Ihr also mal auf dem Weg von Minsk nach Vitebsk seid, dann haltet in Chatyn an und lasst die traurige Atmosphäre dieses sehr gelungenen Denkmals auf euch wirken.

Eure Beatrice!

Leave a Reply