Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Cochem – hübsche alte Gemäuer ganz in der Nähe

Die Reichsburg Cochem an der Mosel

Wenn ich von mir zu Hause immer an der Mosel entlang Richtung Nordosten fahre, dann komme ich irgendwann nach Cochem. Vorbei an Weinbergen und gemütlichen kleinen Dörfern dauert die Fahrt eine Weile. Der Samstag, den ich mir ausgesucht hatte, war ein wunderschöner Tag, der alles noch viel schöner aussehen ließ.

Die Innenstadt von Cochem ist genauso, wie man es sich für Postkarten von Deutschland wünschen würde. Fachwerkhäuser, urige Restaurants, die mit Bockwurst, Wildschweingulasch und Kartoffelsalat werden. Aber es gibt auch ein Subway Fastfood-Restaurant, nur für den Fall…

Von der Innenstadt führt ein Weg durch enge Gassen hinauf zur Reichsburg Cochem, die man von unten je nachdem, wo man sich befindet, überhaupt nicht sieht. Sie thront allerdings etwa 100 Meter über der Mosel und ist das Wahrzeichen der Stadt. Ich habe Glück und es gibt noch eine Führung, die ich mitmachen kann und die in wenigen Minuten startet.

In kleinen Gruppen werden die Besucher von einer Frau im Kostüm eines Burgfräuleins durch die Räumlichkeiten der Burg geführt. Diese war einst eine richtige mittelalterliche Ritterburg. Dann stand sie für eine lange Weile alleine und schließlich wurde sie Anfang des 20. Jahrhunderts von einem reichen Herrn aus Berlin in ein hübsches Sommerschlösschen verwandelt.

Es wurde Toiletten eingebaut, alles renoviert, Kachelofen eingebaut und das alte Gemäuer wieder auf Vordermann gebracht. Ich erfahre, dass man damals etwa 3-5 Liter Wein am Tag getrunken hat, allerdings etwas schwächeren Wein als der, den wir heute kennen. Trotzdem. Beachtlich. Daher kam dann auch die Idee, so etwas wie Führungsschienen für die Schlüssel über dem Schlüsselloch anzubringen, so dass auch vollkommen Betrunkene die Tür aufsperren konnten. Clever.

Es gibt einige eindrucksvolle Ritterrüstungen aus dem Mittelalter, mit lustigen Füßen und noch lustigeren Harnischen, die immer so aussehen, als würde die Rüstung schmollen. Alle Rüstungen sind so, dass jemand zwischen 1,50 und 1,60 sie tragen kann. Bis auf eine. Diese ist riesig und soll wohl einem Österreicher gehört haben, der aus einer Familie von Riesen stammte. Vielleicht ein genetisches Problem. Auf jeden Fall eindrucksvoll zur damaligen Zeit.

Nun, ich war positiv überrascht, wie schön es doch an der Mosel sein kann. Mosel habe ich ja jeden Tag… aber warum auch nicht. Deutschland hat seinen Charme. Das muss man ihm lassen.

Eure Beatrice!

Leave a Reply