Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Cuyabeno – Entdeckungsreise an der Teilzeitlagune

By 22. September 2021Dezember 4th, 2022Auf nach Anderswo

Cuyabeno – Der Regenwald hat seinen Namen vom Regen

Der Amazonas ist riesig groß. Der Amazonas-Fluss ist riesig lang und das Amazonas-Gebiet ist riesig groß. Es erstreckt sich vom Atlantik bis fast zum Pazifik, von Brasilien über Surinam, Venezuela, Kolumbien bis Ecuador, Bolivien und Peru. Und wenn die Brasilianer ihren ignoranten und gierigen Präsidenten Bolsonaro bei nächster Gelegenheit abwählen, bleibt das vielleicht auch für eine Weile noch so.

In Ecuador steht deren Amazonas-Dschungel auf jeden Fall unter besonders strengem Naturschutz. Hier liegen einige der mehrere hundert Quellflüsse des Amazonas. Einer davon ist der Cuyabeno, ein Fluss, der sich ausschließlich aus Regenwasser speist. Wenn man in der Regenzeit dorthin fährt, was eigentlich ein Versehen meinerseits war, dann kann man diesen Regen auch miterleben und es wird glaubhaft, dass er ausreicht, um ganze Flüsse zu füllen.

Meine Herrn, hat es da geregnet! Falls ich je wieder den Amazonas Besuche, dann sicherlich in der Trockenzeit. So nass bin ich zuletzt bei Rock am Ring geworden. Oder beim letzten Schwimmbadbesuch, aber da hatte ich wenigstens keine Kleidung an. Also, weniger Kleidung.

Wie auch immer. Der Dschungel von Cuyabeno ist auch in der Regenzeit aufregend. Bis auf die Moskitos sind fast alle Tiere recht sympathisch. Ein paar von den größeren Spinnen möchte man nicht in seinem Badezimmer antreffen, aber die Eidechsen, Stinkhühner, Tausendfüßler, Schlangen, Frösche, Mäuse, Faultiere, Affen, Delfine, Falken, Tukane und Papageien sind eben der Grund, warum jemand hier ein paar Tage verbringen will. Einen Jaguar habe ich leider nicht gesehen. Obwohl, so ein Jaguar ist ja im Grunde auch eher eines der Tiere, die man nicht im Badezimmer antreffen will.

Ich habe noch einen Tipp für euch: Wenn Ihr nach Galapagos und in den Amazonas-Dschungel fahrt, dann legt eure Galapagos-Reise ans Ende der Tour. Wer von Galapagos in den Dschungel von Cuyabeno kommt, wird maßlos enttäuscht sein, wie schwer es ist, die Tiere zu fotografieren. Galapagos verwöhnt einen zu sehr.

Die Delfine in Cuyabeno zu fotografieren ist fast unmöglich. Aber man sieht sie. Es sind Flussdelfine, die teils eine rosa Färbung haben. Spannende Tiere, die das ganze Jahr über vergnügt im Wasser herumtoben. Es sind die einzigen Tiere auf der Welt, mal abgesehen vom Menschen, die zum Vergnügen oder zum Zeitvertreib Sex haben. Und offenbar auch ständig.

Ein Traum zum Fotografieren ist die Laguna Grande. Das ist ein großer etwa fünf Meter tiefer See, den es nur in der Regenzeit gibt. In der Trockenzeit kann man hier zwischen den Bäumen umher spazieren. In der Regenzeit fährt man mit einem Boot zwischen den Baumkronen herum. Es sind eigenartige Pflanzen, die sich an das extreme Klima gewöhnt haben und sechs Monate unter Wasser und sechs Monate in der Luft gedeihen können. In der Trockenzeit ist der Cuyabeno-Fluss nur ein Rinnsal, auf dem es kaum möglich ist, mit dem Kanu überhaupt zu fahren. Verrückt. Aber es funktioniert.

Eure Beatrice!

Hat dir mein Blogartikel gefallen? Dann schau dir auch die anderen Artikel über die Galapagos Inseln und über den Rest von Ecuador an: Puerto Ayora, Santa Cruz, Quito, Dragon Hill, Black Turtle Cove, Santiago und Genovesa.

Oder lies alles ganz detailliert nach in „Auf nach Anderswo!

3 Comments

Leave a Reply