Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Die Balkan Region in Turkmenistan – Das Tor zu Yangikala

By 29. Mai 2019Dezember 22nd, 2019Sehnsucht nach Überall

Turkmenbashi – keine Schönheit am Kaspischen Meer

In Turkmenbashi gibt es einen internationalen Flughafen, der jedoch keine internationalen Flüge hat. Hier ist also alles ein wenig anders, als man es erwarten würde. Die Stadt ist hässlich. Sie ist jung und hässlich, denn sie wurde erst vor etwa 150 Jahren gegründet. Schuld daran waren die gigantischen Ölvorkommen, die man in der Region Balkan im Westen von Turkmenistan gefunden hat. Das ganze Öl muss ja von jemandem gefördert, verarbeitet und verschifft werden. Deshalb gibt es Turkmenbashi.

Früher hieß es Krasnovodsk. Dann wurde es von Turkmenbashi, dem ersten und unsterblichen Präsidenten des unabhängigen Turkmenistan umbenannt. In aller Bescheidenheit nach ihm selbst, also besser gesagt, nach seinem Spitznamen. Diesem Präsidenten werde ich in meinem nächsten Buch ein, zwei Kapitel widmen, denn er hat so seine Eigenheiten. Ich hätte ja eine schönere Stadt nach mir benannt, aber was weiß ich schon.

Warum war ich also in Turkmenbashi? Weil dort in der Nähe Yangikala liegt. Das ist eine riesige Felsformation, die es mit den tollsten Canyons im Westen der USA aufnehmen kann. Einfach unglaublich schön. Yangikala ist wohl die Hauptattraktion im Westen von Turkmenistan und über den Flughafen von Turkmenbashi nur etwa drei Stunden von der Zivilisation entfernt.

Wer Yangikala sehen will, der muss sich auf Camping einlassen oder von Turkmenbashi aus einen tagesausflug buchen. Ich hatte es irgendwie so getroffen, dass ich laut Programm erst am späten Nachmittag am Yangikala eintraf. So musste ich mich mit einer Übernachtung in einer turkmenischen Pilgerherberge zufrieden geben. Das war ein ganz schönes Abenteuer. Die hatten zum Beispiel nur Salzwasser. Dafür haben sie aber einen Heiligen, der einem alle Wünsche erfüllt.

Am nächsten Morgen wurde ich damit belohnt, dass man mich zu einem Pferderennen einlud, das anlässlich einer Hochzeitsfeier im Nachbardorf stattfand. Das war auch ein Abenteuer. Mehr dazu erfahrt Ihr Ende des Jahres in meinem nächsten Buch. Ich kann es kaum erwarten. Turkmenistan ist mal wieder ein Highlight in Sachen Schräg/Schön.

Lust auf mehr? Lest es nach in Sehnsucht nach Überall!

Eure Beatrice!

Leave a Reply