Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Dubai – Glas und Stahl und goldene Muffins

By 4. Mai 2016Juli 28th, 2016Kurz und schmerzlos

Superlative und gemischte Gefühle in Dubai

Dubai ist eine Destination, die ich mit gemischten Gefühlen besucht und erlebt habe. Auf der einen Seite ist die Architektur in diesem kleinen Emirat einfach atemberaubend und faszinierend. Allein schon der Blick auf die Skyline und die einzelnen Paläste aus Stahl und Glas ist beeindruckend und im Grunde die Reise wert.

Wenn man sich an den gigantischen Bauten satt gesehen hat, wird man davon überzeugt, dass Dubai eine alte und reiche Kultur hat. Dazu muss jeder Tourist das kleine Museum besuchen, welches über die Ursprünge des Wüstenstaates informiert. Dabei wird aber im Grunde nur klar, dass die Großväter und teils noch die Väter der stinkreichen Scheichs in Zelten in einem winzigen Fischerdorf gelebt haben, bevor das Öl gefunden wurde und zum wichtigsten Handelsgut auf diesem Planeten avancierte.

Dass die Scheichs mit ihrem Reichtum tolle Dinge bauen können, steht außer Frage. Die Methoden, wie sie ihre Superlative konstruieren, sind jedoch fragwürdig, denn die Tausenden von Indern und Pakistanern, die hier für ein paar Jahre arbeiten beziehungsweise ausgebeutet werden, scheinen nicht einmal ansatzweise von dem ganzen Reichtum zu profitieren. Ganz im Gegenteil.

Ich besuche das Luxushotel Burj Al Arab und erfreue mich vor allem am Nachspeisenbuffet im Restaurant auf der obersten Etage. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf die verschiedenen Inseln, die gerade im Meer gebaut werden (ja, hier werden sogar Inseln gebaut!) und man sieht den Helikopterlandeplatz des Hotels. Auf den Muffins sind kleine Goldplättchen, die man mitessen kann und ich ärgere mich sehr darüber, nicht über mehrere Mägen zu verfügen.

Trotz aller Begeisterung für Architektur und Superlative bleibt der Beigeschmack von moderner Sklaverei und Verschwendung. Ich meine, braucht man wirklich eine Skihalle mitten in der Wüste? Braucht man klimatisierte Bushaltestellen? Oder Goldplättchen auf dem Nachtisch? Es war ein Erlebnis und ich werde vielleicht sogar wieder zurückkommen, wenn die nächste Generation von verrückten Hochhäusern fertig ist, aber wohl fühlen werde ich mich in Dubai wahrscheinlich nicht.

Eure Beatrice!

Leave a Reply