Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

El Djem – Wilde Gladiatorenkämpfe

El Djem – Gladiatorenclubs und Mosaike

El Djem hieß früher Thysdrus. Früher, das war zu Zeiten der Römer also vor etwa 1800 oder 1700 Jahren. Die Römer haben hier gewohnt und gehandelt und sich amüsiert, wozu sie natürlich ein Amphitheater brauchten. Zunächst gab es ein Kleines. Aber Ende des 4. Jahrhunderts haben sie dann ein richtig großes Amphitheater gebaut.

Dieses Amphitheater in El Djem ist heute die am besten erhaltene römische Ruine in Tunesien und das drittgrößte römische Amphitheater der Welt hinter Rom und Capua in Italien. Immerhin 35.000 Menschen hatten darin Platz.

Wie bei Amphitheatern so üblich, kommen stets Geschichten von ruhmreichen Gladiatoren, von Kriegsgefangenen und Sträflinge, die gegen furchtbare Bestien kämpfen mussten und von wilden Tieren, die sich in der Arena gegenüber standen.

Verurteilte Verbrecher und Kriegsgefangene bekamen oft die Chance, sich zwischen Kerker und Amphitheater zu entscheiden. Wer gegen einen Löwen, eine Hyäne, ein Wildschwein oder einen Leoparden den Sieg davon trug, war frei. Das kam allerdings wohl nicht allzu oft vor.

Die Gladiatoren hingegen waren zum Teil freiwillig in dieser Position. Einige von ihnen hatten sich auch übelst verschuldet und nicht viele Alternativen. Auf jeden Fall trainierten die Gladiatoren von El Djem in drei Vereinen. Man kann sie wohl am besten mit den Fußballclubs von heute vergleichen. Auf jeden Fall waren sie so bekannt und beliebt und auch so verfeindet. Es war quasi wie auch heute eine Frage der Ehre, ob ein Bürger von Thysdrus Anhänger der Pentasii, der Sinematii oder der Telegenii war.

Sehenswert ist in El Djem außer dem gigantischen Amphitheater auf jeden Fall das archäologische Museum. Es liegt direkt neben dem alten kleinen Amphitheater beziehungsweise dessen Ruinen und enthält eine ziemlich eindrucksvolle Sammlung römischer Mosaike, die in Wohnhäusern der Umgebung gefunden wurden. Aus den Darstellungen lernt man so einiges über die Römer und ihre Götter. Aber das erzähle ich euch ein andermal, spätestens, wenn mein nächstes Buch fertig ist.

Eure Beatrice!

Leave a Reply