Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Florenz – Tausend und ein Kunstwerk

Wo man vor lauter Kunstwerken die Kunst nicht mehr sieht…

Florenz ist die Stadt, in der das Paris Syndrom zum ersten Mal beobachtet wurde und zwar schon vor Jahrhunderten, als noch kaum ein Japaner nach Paris kam und die Japaner auch überhaupt nicht nach Paris kommen wollten. Damals war Florenz so etwas wie das Mekka der Kunstliebhaber, was es heute eigentlich immer noch sein könnte, denn hinter jeder Straßenecke verbirgt sich eine Kirche oder ein Museum und selbst im Straßenraum stehen weltberühmte Statuen einfach so herum.

Wer heute nach Florenz fährt, der darf einerseits natürlich hochkarätige Kunst erwarten, muss sich aber auch darauf einstellen, dass er Touristenmassen, bescheuerte Souvenirs, überteuerte und nicht besonders italienische Mahlzeiten und lange Schlangen vor den Museen antrifft. Man sollte sich außerdem ein wenig auf die italienische Art des Verständnisses von Straßenverkehr einlassen, die für allzu friedfertige und entspannte Menschen lebensgefährlich sein kann.

Erst einmal in Florenz angekommen, konnte ich dann alles, was ich mir anschauen wollte, bequem zu Fuß erreichen. Der alte Stadtkern ist recht kompakt und eng. Auffällig ist, dass der Dom einfach mitten in dem Gewirr aus schmalen Gassen steht. Man sieht ihn nie von weitem. Man tritt aus einer winzigen Straße und schaut nach oben und da steht der Dom. Es ist fast unmöglich, das wirklich eindrucksvolle Gebäude in seiner Gesamtheit zu fotografieren.

Und dann erst im Innern: Da ist jeder Quadratzentimeter mit Kunst zugepflastert, selbst Boden und Decke sind Kunstwerke, so dass man kaum weiß, wo man hin schauen soll. Diese Überfülle an Gemälden, Statuen, Gold und edlen Steinen überfordert mein Auge, wie auch meinen Fotoapparat. Die alte Brücke Ponte Vecchio hingegen lässt sich prima fotografieren, zumindest von weitem. Als ich dann hingegen auf der besagten Brücke stehe, ist es nicht mehr möglich, ein Foto zu machen, ohne nicht mindestens 44 Touristen auf dem Bild zu haben.

Schließlich habe ich sogar noch ein Restaurant gefunden, in dem es einigermaßen leckeres und halbwegs italienisch anmutendes Essen für einen erschwinglichen Preis gab. Dort habe ich dann alle noch anstehenden Mahlzeiten eingenommen, auch wenn der Kellner auf eine sehr italienische Art gestresst wirkte und alles andere als Urlaubsstimmung verbreitete.

Vielleicht werde ich Florenz irgendwann einmal zu einer anderen, weniger hektischen Jahreszeit aufsuchen. Es gibt glaube ich noch etwa 400 Kunstwerke, die ich noch nicht gesehen habe.

Eure Beatrice!

Leave a Reply