Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Ganvie – Stelzendorf auf dem Nokué See

By 15. Mai 2024Juli 27th, 2024Die Jetlagjägerin

Ganvie – Flüchtlingsdorf auf dem Wasser

Ganvie ist eine von sieben Ortschaften, die sich auf dem Nokué See befinden. Ja, genau. Mitten auf dem See. Und zwar kommt das daher, dass die einstigen Bewohner dieser Dörfer vor Sklavenhändlern geflüchtet sind und nach Orten gesucht haben, an denen sie vor diesem grausamen Schicksal sicher waren. So kam ihnen die Idee, ihre Häuser auf dem Wasser zu bauen, mitten im See.

Bis heute stehen die Dörfer auf Stelzen und sind nur per Boot erreichbar. Heute gibt es einen Anlegesteg in Abomey Calavi, wo reger Betrieb herrscht. Anders als vor 200 Jahren versteckt sich niemand mehr auf dem See. Die Fischer auf den Dörfern kommen an Land um ihre Waren zu verkaufen und gleichzeitig andere Waren einzukaufen.

Mit einem kleinen Motorboot war ich zwei Stunden auf dem Wasser unterwegs und habe jede Sekunde genossen. Das Dorf Ganvie ist so malerisch schön, dass man fast versteht, warum es das Venedig Afrikas genannt wird. Mit Venedig hat Ganvie allerdings kaum etwas gemeinsam. Nur, dass die Straßen des Dorfes aus Wasser bestehen.

Zwischen den Booten der Fischer und Bewohner von Ganvie schlängelt sich mein Boot hindurch und ich sehe die Menschen bei ihrem alltäglichen Leben. Sie verkaufen Waren von einem Boot ins nächste, kommen in kleinen Gruppen von der Schule nach Hause oder besuchen einen Nachbarn mit ihrem Boot.

Eine Moschee ist in Ganvie vorhanden, eine Kirche ebenfalls. Zudem gibt es eine Schule, eine Bar und alles, was man zum Leben braucht. Die Häuser stehen auf recht hohen Stelzen, sodass auch bei Hochwasser keine Gefahr besteht.

Rund um das Dorf wird eine ganz besondere Art des Fischfangs betrieben. Die Menschen stecken tote Äste und Holz ins Wasser und warten dann, bis sich die Fische zwischen den langsam verrottenden Pflanzenteilen niederlassen. Sind ausreichend Fische in einem dieser Unterwasserwälder, werden sie gefangen. Dazu nutzen die Fischer von Ganvie Netze.

Schon die Fahrt nach Ganvie ist ein Erlebnis, denn mein Motorboot wurde begleitet von verschiedenen Booten, die entweder mit Segeln, mit Paddeln oder mit Motoren angetrieben wurden. Selbst die fünfjährigen Bewohner von Ganvie können bereits ein Boot steuern.

Grandioser Ausflug hier im Süden von Benin. Unbedingt zu empfehlen!

Eure Beatrice!

Leave a Reply