Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Gobustan – Ein paar Botschaften aus der Steinzeit

By 3. Oktober 2018Dezember 22nd, 2019Sehnsucht nach Überall

Gobustan – von Petroglyphen und Schlammvulkanen

Wer sich schon mal nach einer Tour durch Aserbaidschan umgeschaut hat, der hat vielleicht auch schon mal von Gobustan gehört. Mir ging es auf jeden Fall so, dass dieser Name bei eigentlich jeder möglichen Rundreise aufgeführt war.

Tatsächlich war Gobustan einer der Orte, an denen man ein paar Touristen antreffen konnte. Ich habe gleich drei Reisebusse dort gesehen, einen mit chinesischen, einen mit koreanischen und einen mit kanadischen Touristen. Gobustan ist also quasi the place to be. Das hat auch die UNESCO bestätigt, als sie vor ein paar Jahren die Petroglyphen hier auf ihre Liste des Welterbes gesetzt hat.

Das eigentliche Gobustan ist eine großes Gelände, auf dem Petroglyphen gefunden wurden und ein paar Überreste von Siedlungen aus er Steinzeit. An mehreren Felsen kann man Zeichnungen von Tieren und Menschen in den Stein geritzt erkennen, die aus verschiedenen Perioden stammen. Einige sind sehr einfach. Diese stammen aus der frühen Steinzeit. Andere sind etwas klarer und detailreicher. Diese stammen aus späteren Perioden. Wissenschaftler haben ein Wikingerschiff ausmachen können und erkannt, wann die Menschen hier vom Jagen und Sammeln zur Viehhaltung übergegangen sind.

Am Eingang gibt es ein sehr modernes Museum mit interaktiven Bildschirmen und zahlreichen Erklärungen – einige sogar in Englisch.

Spannend in der Region Gobustan ist aber noch eine andere Sehenswürdigkeit: die Schlammvulkane. Offenbar befindet sich die Hälfte aller Schlammvulkane auf der Welt in Aserbaidschan. Verrückterweise ist der Schlamm, der aus der Erde blubbert, kalt. Das fand ich etwas enttäuschend. Auf jeden Fall mal für etwas, das sich Vulkan nennt. Aber im Grunde haben diese Vulkane nicht viel mit anderen Vulkanen gemeinsam.

Trotzdem habe ich diesen Platz geliebt, an dem überall grauer Schlamm vor sich hin brodelt und gluckst. Die Zufahrtstraße ist miserabel, aber die Fahrt mit einem alten Taxi aus Russland dauert auch nur etwa 15 Minuten. Mit den eleganten Reisebussen kommt man nicht zum eigentlichen Schlamm. Der soll dann auch noch gut für die Haut sein. Zu gerne hätte ich ein Bad genommen…

Lust auf mehr? Lest es nach in Sehnsucht nach Überall!

Eure Beatrice!

Leave a Reply