Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Hobbiton – Tolkiens Auenland mitten in Neuseeland

Hobbiton – Man muss kein Nerd sein, aber es hilft

Liebt Ihr die Filme der Trilogie „Herr der Ringe“? Oder vielleicht das Buch? Oder die Hobbit-Filme? Ich bin ein mittelgroßer Fan. Nicht zu ekstatisch. Also ich kann die Filme nicht mitsprechen, aber ich habe sie zu Hause auf DVD und schon mindestens fünfmal gesehen. Als ich in Neuseeland die Möglichkeit hatte, mir das Filmset von Hobbiton anzusehen, war ich sofort Feuer und Flamme.

Ende der 90er Jahre haben die Macher von Herr der Ringe sich in Neuseeland umgeschaut und nach den einzelnen Orten gesucht, die im Film vorkommen sollten. Sie haben am Mount Cook beziehungsweise Aoraki tolle Kulissen gefunden. Matamata erschien ihnen perfekt für das Auenland, in dem die Hobbits wohnen.

Also haben sie mit einem der hiesigen Farmer einen Deal gemacht und auf einem Teil seiner Farm das Dorf der Hobbits gebaut. Das ganze Dorf. Mit Bilbos Haus, mit vielen anderen Hobbithäusern, mit dem Pub und mit der Mühle am Teich.

Als die Filmcrews fort waren und die Filme wie eine Bombe auf der ganzen Welt einschlugen und von allen geliebt wurden, fing der Besitzer der Farm an, das Hobbitdorf für Besucher zugänglich zu machen. Seither hält er Hobbiton perfekt in Schuss und kann sich vor Besuchern kaum retten.

Alles ist super organisiert. Busse verkehren zwischen dem Besucherzentrum und dem Hobbitdorf, sodass die eigentliche Farm weiter betrieben werden kann. Gärtner und andere Mitarbeiter halten Hobbiton in einem Zustand, der das Dorf so wirken lässt, als sei es bewohnt und als seien die Hobbits gerade nur wenige Meter entfernt. Einfach klasse. Die Guides erklären architektonische Besonderheiten der Hobbit-Häuser und erzählen Geschichten aus der Zeit der Filmdrehs. Im Pub erhält jeder Besucher ein Bier oder einen Apfelwein – gebraut von Hobbits.

Es war ein schräger und ein wenig nerdiger Nachmittag, den ich aber in vollen Zügen genossen habe. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass die meisten Besucher vollständig erwachsene Menschen waren. So wie ich. Es ist eine Attraktion für ernsthafte produktive Mitglieder dieser Gesellschaft, die tief im Innern vom Auenland träumen. Naja, zugegeben. Für Nerds. Ich war begeistert.

Eure Beatrice!

Leave a Reply