Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Inhambane – Beinahe Walhaie und Samora Machel

By 17. Februar 2016November 27th, 2016Nach der Reise ist vor der Reise

Die Küste Mosambiks am indischen Ozean

Die Anreise nach Inhambane an der Küste Mosambiks ist mühsam. Für die weniger als 500 Kilometer benötigt man mehr als acht Stunden. Die Straßen sind zwar nicht besonders schlecht, aber trotzdem kommt man nicht besonders schnell voran. Bodenschwellen, Kühe, Hühner und Lastwagen müssen gekonnt umschifft werden und das braucht seine Zeit.

Praia de Tofo Mosambik

Nachdem man endlich die Provinz Gaza verlassen hat und in die Provinz Inhambane gelangt, ist schon mehr als ein halber Tag vergangen. Man sieht aber nun endlich hin und wieder die Gründe dafür nach Inhambane zu fahren: die Strände der Region gelten als paradiesisch. Wer mich kennt, der weiß, dass ich wegen eines Strandes nicht unbedingt eine Reise auf fremde Kontinente unternehme. Von der Praia de Barra oder der Praia de Tofo aus, die beide tatsächlich traumhaft, von weißem feinstem Sand bedeckt und fast menschenleer sind, kann man allerdings bei gutem Wetter Sea-Safaris unternehmen und Wale, Walhaie und Delfine beobachten.

Der Dreh- und Angelpunkt bei dieser Sache ist das „gute Wetter“. Zwar scheint die Sonne und es weht ein angenehmes Lüftchen vom Meer her, aber genau letzteres Lüftchen sorgt draußen auf See für bis zu drei Meter hohen Wellen, weshalb die Organisatoren dieser Sea-Safaris davon absehen, Touristen auf winzigen Holzbooten in das Wellenchaos zu schicken. Offenbar haben sie damit schon zahlreiche schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn ich die Erfahrungswerte mit meinem Weicheier-Magen revuepassieren lasse, dann würden sich diese Erfahrungen sicherlich bei diesem Wetter wiederholen.

 Praia de Tofo  Inhambane

Leider geht auch Tag zwei mit Wind, Wellen und der Aussicht auf kotzende Touristen vorüber. Ich mache Strandspaziergänge, lasse mir auf dem Markt von Tofo mosambikanische Stoffe und Holzschnitzereien andrehen und trinke Tonik Water in Bars, die keine Toilettenanlagen haben.

Am nächsten Tag kommt zum Wind auch noch ein leichter Nieselregen und meine Hoffnungen auf Walhaie schwinden vollends. Enttäuscht und vom vielen Entspannen gelangweilt überrede ich meine Begleiter, mir eine Sehenswürdigkeit zu beschaffen, koste es, was es wolle.

 Kirche  Samora Machel

Also besichtigen wir die Stadt Inhambane, ein kleines Kolonialstädtchen, in dem die Portugiesen eine fast 200 Jahre alte Kathedrale und zahlreiche administrative Gebäude hinterlassen haben. Aus der Zeit vor den Portugiesen gibt es eine Moschee, die jedoch wenig spektakulär ist. Mitten in der Stadt steht eine eigentümlich lächelnde Statue von Samora Machel, dem ersten Präsidenten des unabhängigen Mosambik. Er erfreut sich noch immer einer gewissen Beliebtheit und die Tatsache, dass er bei einem Flugzeugabsturz verstarb, dessen Ursachen nicht zu 100% geklärt sind, geben bis heute Anlass zu Verschwörungstheorien. Das erweckt dann doch wieder mein Interesse. Bemerkenswert finde ich auch, dass seine Witwe ein paar Jahre nach seinem Tod Nelson Mandela heiratete und damit die einzige Frau auf der Welt ist, die mit zwei Präsidenten verheiratet war. Damit schaffte sie es sogar ins Guinness Buch der Rekorde.

Soviel zu Inhambane, mehr zu Mosambik gibt es demnächst…

Eure Beatrice!

Leave a Reply