Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Isfahan – Die Hälfte der Welt

By 30. November 2022Juli 27th, 2024Die Jetlagjägerin

Isfahan – Karottensaft und riesige Moscheen

In späten Mittelalter war Isfahan als die Hälfte der Welt bekannt. Der Imam-Platz oder Naqsch-e Dschahan, wie er früher hieß, liegt mitten in der Altstadt und ist sogar für heutige Verhältnisse noch riesig. Er ist einer der größten Plätze der Welt. Zuerst stand da im 16. Jahrhundert ein Palast. Dann kamen weitere Gebäude dazu, schließlich die Frauenmoschee, die heute Lotfollah Moschee genannt wird und dem Palast gegenüber steht.

Dann kam Anfang des 17. Jahrhunderts die Schah Moschee oder Königsmoschee, die heute Imam-Moschee genannt wird, dazu. Als Schah Abbas I. den Palast bauen ließ, hatte er nicht so weit gedacht, dass da auch noch ein paar Moscheen dazukommen würden und dass diese ja Richtung Mekka ausgerichtet werden müssen. Er entschied sich gegen einen Neubau des Palastes und baute die beiden Moscheen so, dass man darin vom Eingang aus um die Ecke gehen muss, um schließlich den Mirhab doch Richtung Mekka ausrichten zu können.

Wer die Imam-Moschee betritt, kann nur staunen, denn sie besteht aus einem eindrucksvoll großen Innenhof und hat eine mächtige türkisblaue Kuppel. Es ist eine Doppelkuppel, die auch innen reich mit Kacheln verziert ist. Sowieso ist hier alles mit Kacheln verziert Einfach Wahnsinn. Ein Mullah mit Turban ist da, der gerne meine Fragen zum Islam beantworten will. Ich will aber seine Erklärungen dafür, warum ich ein Kopftuch tragen muss und die Männer nicht, überhaupt nicht hören. Also belasse ich es bei höflichem Small Talk.

Rund um den riesigen Imam-Platz reihen sich in einem Basar zahllose Geschäfte aneinander. Die meisten bieten Kunsthandwerk an. Schon eindrucksvoll, was die Handwerker hier drauf haben. Kunstvolle Schachbretter, wunderschöne Tischdecken und bunte Keramik sowie verzierte Metallgefäße und -teller funkeln im warmen Licht der ebenso bunten Lampen. Ein paar fliegende Händler bieten illegal Kartenspiele an. Ich entschiede mich allerdings für einen Karottensaft mit Safraneis. Das ist so etwas wie ein Root Beer Float, nur eben mit Karottensaft. Gewagte aber leckere Mischung.

Ein anderes Highlight in Isfahan sind die Brücken über den Fluss, der leider kein Wasser führt. Alles Wasser, das normalerweise den Zayandeh Rud entlang fließt, wird schon viele Kilometer vor der Stadt umgeleitet und zur Bewässerung von Feldern verwendet. Und so liegt das riesig breite Flussbett trocken da. Die Brücken verlieren etwas Charme dadurch, sind aber noch immer ein beliebter und belebter Treffpunkt um die Zeit des Sonnenuntergangs herum. Alte Männer singen und tanzen. Junge Paare finden hier ein paar Stunden der ungestörten Zweisamkeit. Deshalb wird die Khaju Brücke auch Liebesbrücke genannt. Am Abend ist sie wunderschön angestrahlt.

Von Isfahan habe ich noch viel mehr zu berichten, aber das wird erst in meinem nächsten Buch Thema sein. Insha Allah erscheint es 2023.

Und denkt daran, wenn Ihr mal in den Iran ins zauberhafte Isfahan fahren wollt, dann würde sich Alireza freuen, euch zu begleiten. Schreibt mir einfach. Ich gebe euch gerne seine Kontaktdaten.

Eure Beatrice!

Leave a Reply