Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Istarafschan – Mausoleeun und brandneue Altertümer

By 16. Oktober 2019Dezember 22nd, 2019Sehnsucht nach Überall

Istarafschan – Attraktionen hinter dem Höllentunnel

Istarafschan liegt im Norden von Tadschikistan ungefähr in der Mitte zwischen Aini und Chudschand (oder Khujand). Um dorthin zu gelangen, muss man von Duschanbe aus durch den Anzob Tunnel und den Schachristan Tunnel fahren. Sie beide sind je fünf Kilometer lang und ersparen den Menschen in Tadschikistan den bis zu siebenstündigen Umweg, den der Weg über den Pass bedeuten würde.

Das irre an den beiden Tunneln: sie haben keine Belüftung. Und kaum Beleuchtung. Man fühlt sich darin mehr als beklommen und hätte man Platzangst, würde man wahrscheinlich spätestens in der Hälfte beginnen zu hyperventilieren. Das ist jedoch überhaupt keine gute Idee, denn die Luft in diesen Tunneln besteht zu 50 bis 90% aus Abgasen und Staub. Würde jemand diese Höllentunnel zu Fuß durchqueren, sänke er wahrscheinlich spätestens nach zwei Kilometern in eine tiefe Ohnmacht. Kaum zu glauben, was so ein paar Belüftungsturbinen alles können!

Istarafschan ist nicht unbedingt berühmt – das werdet ihr schon erraten haben. Aber es gibt zwei wichtige Pilgerstätten: das Mausoleum von Hasrati Shah aus dem 18. Jahrhundert und das Mausoleum von Abdullatif Sultan, einem Urenkel von Tamerlan aus dem 15. Jahrhundert. Ersteres ist etwas weniger spektakulär, hat aber einen tollen Turm aus Backsteinen. Letzteres ist ein wicklich schmuckes Gegäude im typisch zentralasiatischen Stil mit einer blauen Kachel-Kuppel. Der Mausoleumswächter lässt Besucher gerne auf das Blechdach hinauf steigen, um den Ausblick zu genießen und die Kuppel besser sehen zu können.

Dann gibt es in Istarafschan noch einen riesigen Markt und eine Festung hoch auf einem Hügel. Leider ist von der Festung Mug Teppa, die von Kyros II, dem legendären Herrscher Persiens erbaut und dann von Alexander dem Großen zerstört wurde, nichts übrig geblieben. Fast nichts. Ein paar Fundstücke sind in einem kleinen Museum zu bewundern. Trotzdem steht auf dem Hügel eine eindrucksvolle Festung in all ihrer Pracht. Die Festung stammt aus dem Jahr 2005 und sieht möglicherweise genauso aus, wie die Festung aus der Zeit um 500 vor Christus ausgesehen haben mag. Es ist wirklich eine Unsitte der Tadschiken, alles nachzubauen.

Faszinierend an der neuen Festung finde ich, dass sie ein Amphitheater mit 6000 Plätzen beherbergt und genau 4 Toiletten hat.

Ich bin halt auch von Kleinigkeiten leicht zu beeindrucken.

Lust auf mehr? Lest es nach in Sehnsucht nach Überall!

Eure Beatrice!

Leave a Reply