Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Jodhpur – die Stadt, die etwas blauer sein könnte

By 20. Februar 2019Dezember 22nd, 2019Sehnsucht nach Überall

Jodhpur – die Wunder der blauen Stadt

Jodhpur ist bekannt als die blaue Stadt, im Gegensatz zur rosaroten Stadt Jaipur. Die beiden liegen für unser Verständnis recht nah beieinander und sind für indische Verhältnisse sogar über eine recht gute Straße miteinander verbunden. Ich habe mich besonders auf das Blau gefreut und war dann am Ende fast ein wenig enttäuscht, weil Jodhpur meiner Meinung nach ruhig noch viel blauer sein könnte!

Am besten sieht man das Blau, wenn man auf den kleinen Berg hinauf fährt, auf dem das Jodhpur-Fort steht. Ein traumhaftes Gebäude außerdem, das sich jeder Besucher unbedingt ansehen sollte. Auf dicken Felsen stehen fast ebenso dicke Mauern. Oben und innen angekommen sieht man dann die palastartigen Bauten, die einst den Maharajas von Jodhpur als Wohn- und Arbeitsräume gedient haben.

Zunächst hat man den Eindruck, der Palast sei aus Holz geschnitzt – so filigran sind die Fassaden und Fenster gearbeitet. Umso erstaunter war ich, als ich herausfand, dass alle Gebäudefassaden in Stein gemeißelt sind. Es gibt zahlreiche offene Räume mit luftigen Lochfenstern, viele Malereien und Räume mit einzigartigen Spiegel- und Glasverzierungen, die kaum farbenfroher sein könnten.

Interessant ist auch die Ahnenreihe der einzelnen Maharajas, die hier gelebt haben.

Von hier oben hat man dann auch einen tollen Blick auf die Stadt, die sich am Fuße des Hügels bis zum Horizont erstreckt. Immerhin eine Million Menschen leben in Jodhpur heutzutage. Viele von ihnen haben sich für eine blaue Fassade entschieden, aber eben doch nicht genug. Ich hätte mir noch mehr Blau gewünscht. Vielleicht lässt sich da ja noch etwas tun. Immerhin erkennt man die blaue Stadt als solche von oben.

Etwas schwieriger, die blaue Stadt Jodhpur zu entdecken ist es, wenn man sich mitten drin befindet. Im Zentrum von Jodhpur hat man das wahre Indien-Erlebnis: enge Gassen, kontinuierliches Hupen von Fahrzeugen beinahe jeder Größe und Art, Kühe, kleine bis mittelgroße Müllberge, sehr viele Menschen und Verkaufsstände, die vor allem frische Waren anbieten.

Wenn Ihr dann schon mal in Jodhpur seid, schaut Euch auf dem Hügel, der gegenüber dem Festungshügel liegt, das Mausoleum von Jaswant Singh II an. Dieses vollständig aus Marmor gebaute Denkmal für einen der ehemaligen Maharajas, strahlt schön in der Sonne und liegt in einem hübschen Garten, in dem es weder Kühe noch hupende Motorräder gibt. Das ist in Indien quasi gleichbedeutend mit friedlich. Im Gebäudeinnern wird an gleich mehrere Maharajas erinnert, mit Bildern und Fotos – vor allem aber an denjenigen, der das Geld für dieses schöne typisch indische Bauwerk bereitgestellt hat. Es ist ja eigentlich untypisch, dass Hindus sich Totendenkmäler setzen. Wenn sie es aber tun, dann verstehen sie was davon.

Wenn Ihr demnächst nach Jodhpur reist, nehmt einen Eimer blaue Farbe mit und verschenkt ihn in der quirligen Innenstadt an irgendwen. Das würde mir Freude machen!

Lust auf mehr? Lest es nach in Sehnsucht nach Überall!

Eure Beatrice!

Leave a Reply