Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Kambodscha – Killing Fields und Tuol Sleng

By 9. November 2016November 14th, 2016Lieblingskrankheit: Reisefieber

Erinnerungsstätten an eine grausame Geschichte

Heute berichte ich über ein Ausflugsziel, das nichts schönes an sich hat, aber dennoch ein interessant und in meinen Augen ein Must Do ist, wenn man Kambodscha besucht. Die Killing Fields und das berühmt berüchtigte Gefängnis Tuol Sleng, auch S 21 genannt, gehören leider auch zu diesem wunderschönen Land Kambodscha und sie informieren den Besucher über das wohl traurigste und grausamste Kapitel der kambodschanischen Geschichte.

Es gab zwischen 1975 und 1979 mehrere hundert von diesen Killing Fields in ganz Kambodscha während die Roten Khmer die Macht über das Land innehatten. Eine besondere Konzentration dieser Tötungsgelände, auf denen wahrscheinlich insgesamt um die 200.000 Menschen starben, befindet sich in der Nähe der Hauptstadt. Eines dieser Gelände ist als Gedenkstätte hergerichtet worden. Um es zu erreichen, muss man sich durch einige der weniger privilegierten Viertel der Vorstadt kämpfen.

Die Choeung Eck Gedenkstätte ist der Exekutionsort von wohl 17.000 Menschen gewesen, darunter auch zahlreiche Kinder und sogar Säuglinge. Auf dem Gelände finden die Kambodschaner noch immer nach jeder Regenzeit Knochen und Zähne, die der Regen aus dem Boden schwemmt. Gigantische Massengräber wurden hier gefunden und heute sind hunderte von Schädeln in einer Stupa aufgestapelt. Ein kleines Museum informiert über die Roten Khmer, ihre Verbrechen und speziell über die Geschehnisse hier in Choeung Eck. Man möchte weinen, wenn man die Augenzeugenberichte hört, die über einen Audioguide in verschiedenen Sprachen verfügbar sind. Es ist schier unglaublich, was hier Menschen ihrem eigenen Volk angetan haben.

Genauso informativ und grausam ist der Besuch im ehemaligen Gefängnis S 21, das in den Gebäuden einer ehemaligen Grundschule eingerichtet worden war. Von hier aus wurden tausende von Menschen nach Choeung Eck gebracht, um dort hingerichtet zu werden. Andere blieben längere Zeit in dem Gefängnis unter unmenschlichen Bedingungen.

Nicht nur die Zellen der Gefangenen, sondern auch die Beschreibungen der verschiedenen Foltermethoden sind erschütternd. Tausende von Fotos der Opfer geben dem Grauen Gesichter. Unter den Opfern sind Frauen, Männer, Greise, Kinder, Schwangere, Kranke – kurz das einfache Volk. Die Roten Khmer verfolgten die eigenartige Politik, ihr Volk solle in Zukunft nur aus Bauern bestehen und jeder, der eine Ausbildung genossen hatte, war in Lebensgefahr. Es reichte teilweise schon aus, eine Brille zu tragen oder eine Fremdsprache zu sprechen, um verhaftet zu werden.

Nachdem ich diese beiden Stätten besucht hatte, war ich fasziniert davon, dass es die heutigen Kambodschaner, von denen immerhin ungefähr die Hälfte diese Zeit noch miterlebt hat, so verhältnismäßig friedlich miteinander leben können. Ich wünsche ihnen alle Kraft der Welt, um vergeben zu können, aber gleichzeitig nicht zu vergessen.

Eure Beatrice!

Leave a Reply