Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Kigali – Afrikas sauberste Stadt

By 19. Februar 2020Dezember 4th, 2022Auf nach Anderswo

Kigali – Ein Genozid ist ein Genozid zu viel

Mein Besuch in Kigali hat mich in sehr gemischte Gefühle gestürzt. Sicherlich hatte ich schon von Ruandas Geschichte und auch vom Völkermord an den Tutsis gehört, aber es ist immer etwas anderes, sich schließlich vor Ort mit dem Thema zu beschäftigen. 1994 wurde hier in Ruanda etwa eine Million Menschen auf bestialische Weise ermordet. Damals war ich gerade 14 Jahre alt und ich hatte andere Prioritäten. Ich erinner mich dennoch daran, dass in der Presse von so etwas wie einem Bürgerkrieg die Rede war. Außerdem war Europa damals mit dem Geschehen im ehemaligen Jugoslawien beschäftigt.

Wer sich mit dem Völkermord in Ruanda auseinandersetzt, dem wird schon in den ersten Minuten klar, dass es sich dabei keinesfalls um einen Bürgerkrieg gehandelt hat. Es waren auch keine ethnisch motivierten Auseinandersetzungen, denn Hutu und Tutsi sind keine Ethnien, keine Völker oder Stämme. Es ist eine Klassifizierung, die die belgischen Kolonialherren bewusst und willkührlich eingeführt hatten, wahrscheinlich, um die Leute gegeneinander aufzubringen.

Dies wird mir in den ersten Räumlichkeiten der Genozid-Gedenkstätte erklärt, gleich nachdem ich Massengräber für mehrere tausend Menschen besucht habe. Unglaublich oder beziehungsweise noch unglaublicher wird es im Obergeschoss, wo Fotos von einigen Kindern zu sehen sind. Es ist jeweils angegeben, was deren Lieblingsspeise, Lieblingsspiel oder Lieblingsgetränk war. Darunter steht, wie die Kleinen ums Leben kamen. Die meisten sind mit Macheten zerstückelt worden. Einige wurden gegen eine Wand geworfen, andere erschossen. Wie sehr muss man hassen um ein einjähriges Kind mit einer Machete in Stücke schneiden zu können? Ich verstehe es nicht.

Umso unglaublicher ist es, dass Ruanda das Unfassbare geschafft hat: die Versöhnung. Sicherlich gibt es noch viele, die nachtragend sind und auch viele, die es bisher nicht gewagt haben aus Angst vor Rache zurück ins Land zu kommen. Aber die Allgemeinheit scheint sich auf Aufarbeitung und Versöhnung eingelassen zu haben. Die Menschen blicken nach vorne und haben eine für Afrika beispielhafte Gesellschaft nahezu ohne Korruption geschaffen, in der alle Zeichen auf Fortschritt und Zukunft stehen. Es ist geradezu ergreifend, zu sehen, was das Land seither geschafft hat.

Ich wünsche den Ruandern, von denen nun keiner mehr Hutu oder Tutsi ist, für die nächsten Jahren nur das Beste.

Eure Beatrice!

Hat dir mein Blogartikel über Ruanda gefallen? Dann schau dir auch die Artikel über die Demokratische Republik Kongo an: Kahuzi-Biega Nationalpark, Nyiragongo, Bukavu und Goma.

Oder lies alles ganz detailliert nach in „Auf nach Anderswo!

Leave a Reply