Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Laos – Partyhölle im friedlichen Dschungel

By 4. Oktober 2012Juli 28th, 2016Diagnose Fernweh

Buddhapark bei Vientiane Luang Prabang

Laos gehört zu den Top Drei der Opium exportierenden Staaten in der Welt, es ist das einzige Binnenland in Südostasien und zudem einer der wenigen noch existierenden kommunistischen Staaten. Das klingt doch in Beatrice’ Ohren fast schon wie eine Einladung. In Vientiane, der sehr gemütlichen Hauptstadt von Laos beginne ich meine Reise durch das Land der schlechten Straßen, der bräunlichen Flüsse und der neuen Weltpartyhauptstadt, die Lloret de Mar und El Arenal bald den Rang ablaufen wird. Es ist nur eine Frage der Zeit und des Marketings.

Chilichoten in Laos Laos

Zunächst beginnt alles ganz gediegen: Ich sehe alte Tempel und einen kuriosen Triumphbogen in Vientiane, fahre über schlaglochreiche Straßen durch grüne Landschaften nach Vang Vieng und beziehe dort ein hübsches rudimentär ausgestattetes Guesthouse am Ufer des Nam Song Flusses. Hier sehe ich Tropfsteinhöhlen und eine atemberaubende Flußlandschaft im Karstgebirge. Bis vor zehn Jahren lebten die Menschen in Vang Vieng davon, im Fluss nach Seegras zu suchen und auf den Feldern Reis anzubauen. Heute ist das einst gemütliche Fischerdorf durch einen dummen Zufall zur angesagtesten Partylocation in ganz Asien geworden. Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte von betrunkenen Australiern und sonstigen Ausländern stürzen sichin Traktorreifen (tube) oder Kajaks täglich den Nam Song Fluss hinunter und trinken an den Bars am Flussufer Mojito aus kleinen bunten Ein-Liter-Eimerchen. Die Bevölkerung von Vang Vieng wundert sich sehr über die Praktiken der feierwütigen Touristen, aber sie freuen sich natürlich darüber, dass die diese Dutzende falsche Gucci Sonnenbrillen, Cocktails aus Eimerchen und die berühmten Tubing-Erlebnistouren bei ihnen kaufen. Der einzige Nachteil ist wohl, dass Vang Vieng alle paar Wochen die Leiche eines übermütigen meist alkoholisierten Tubing-Opfers aus dem Fluss bergen muss.

Morning Market Luang Prabang Luang Prabang

Erleichtert und lebendig verlasse ich die Partyhölle und begebe mich in Richtung Norden, wo Tempel und Elefanten in Luang Prabang auf mich warten. Die gesamte Innenstadt steht unter dem Schutz der Unesco und hier finde ich wieder jede Menge alte Tempel, Klöster und buddhistische Heiligtümer, genauso, wie sich das für Südostasien eigtentilch gehört. Im Königspalast kann man die beachtliche Sammlung der Gaben bewundern, die der laotische König von ausländischen Staatsoberhäuptern geschenkt bekommen hat. Ein wenig erinnern mich die Vitrinen an mein eigenes Wohnzimmer, in dem ich Mitbringsel aus allen möglichen Ländern in den Regalen aufgestellt habe. Natürlich ist die Sammlung des laotischen Königs deutlich eindrucksvoller und vor allem wertvoller.

 

Eure Beatrice!

Mehr von meiner Laosreise auf Steffis Blog „Keine Eile“: Gastbeitrag über Laos

Leave a Reply