Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

London – M&Ms, Kunst und schon wieder kein Regen?!?

By 18. September 2015Juli 28th, 2016Kurz und schmerzlos

London Reisebericht von Beatrice Sonntag

Es wäre ja unheimlich traurig, wenn ich es im Jahr 2015 nicht mindestens einmal nach London schaffen würde, um mir anzuschauen, was es in der Stadt im Nebel so Neues gibt. Kurz vor dem bitteren Winter habe ich das nun auch geschafft. Und London zeigt sich in 2015 wieder in einem ungewohnten blau: der Himmel ist blau! Trotz furchterregender Wettervorhersagen bleibe ich während des gesamten Wochenendes fast vollständig von Regen, Graupel, Nebel und Schnee verschont. Danke dir, London!

The Shard Underground

Ich schaue mir die angeblich meistfotografierte Werbetafel der Welt auf dem Piccadilly Circus an (obwohl ich kaum glauben kann, dass der Times Square, der ja auch voller Werbung hängt, weniger häufig fotografiert wird…). Auf jeden Fall tue ich mein Möglichstes für die britischen Statistiken, indem ich mehrere Fotos der Werbetafel mache. Leider wird gerade insgesamt sehr wenig attraktive Werbung gemacht. Mit schauen weder hübsche nackte Menschen noch putzige Maskottchen entgegen. Es gibt fast nur Schriftzüge und ein paar Farben, die nicht zusammen passen. Was soll’s.

Weil das Wetter so angenehm (also nicht beißend kalt und regnerisch) ist, schlendere ich vom Piccadilly Circus aus noch ein wenig durch die Fußgängerzone und stoße dabei wie zufällig auf die Londoner Filiale von M&Ms World. Das kann nur Schicksal gewesen sein. Anders kann ich es mir nicht erklären. Im M&Ms World, das im Grunde wie ein riesiges Museum für Süßigkeiten und unnötige Accessoires ist, habe ich für meine Verhältnisse einen regelrechten Shopping-Moment erlebt. Besonders interessant ist die Maschine, die M&Ms nach Kundenwunsch bedruckt. Drei Mitarbeiter sind dafür abgestellt, die verschiedenen Funktionen der Maschine den Kunden zu erklären und ich darf miterleben, die normal wirkende Menschen hier 21 Pfund für ein kleines Tütchen Schokolinsen zahlen, die sonst um die zwei Pfund kosten würde. Direkt neben dem M&Ms World befindet sich ein Shop, der auf drei Etagen Nikelodeon-Artikel verkauft. Sie hatten aber leider keine magische Miesmuschel. Saftladen.

Camden Underground

In der Tate Gallery kann man nichts kaufen. Zumindest ich nicht. Trotzdem verbringe ich darin mehr Zeit als im M&Ms World und ich fühle mich gleich wieder wie ein richtiger Tourist.

Als ich mir den berühmten „the Shard“ Wolkenkratzer anschaue, ist der Himmel noch immer blau. Das eindrucksvolle Ungetüm aus Stahl und Glas wirkt tatsächlich ein wenig wie ein Glassplitter, der es offenbar geschafft hat, die undurchdringliche Wolkendecke über London zu zerreißen.

London M&Ms World Kensington

Wie in jedem Jahr darf ein Besuch in den verwirrenden Gassen des Camden Market nicht auf meinem London-Programm fehlen. Ich erstehe in einem der schrägen Läden einen Duschvorhang, auf dem die Weltkarte zu sehen ist. Ein Mitbringsel, das wie für mich gemacht ist. Ebenfalls nicht fehlen darf der Besuch im bisher meiner Meinung nach besten Äthiopischen Restaurant in Europa: Lalibela. Hierfür nehme ich sogar etwa einen Kilometer Fußmarsch in Kauf, denn die U-Bahnstation Tufnell Park wird gerade renoviert und ist geschlossen. Ein zusätzlicher Kilometer ist aber kein Problem, denn wie bereits erwähnt spielt das Wetter London üble Streiche, die Kalorien, die ich dabei verbrenne kann ich im Lalibela wieder zu mir nehmen und meinen Fitbit-Wochenend-Contest werde ich nun fraglos gewinnen. Insgesamt habe ich an meinem Londonwochenende knapp 39.000 Schritte zurückgelegt. Mal sehen, ob ich das in ein paar Wochen in Paris noch toppen kann.

Eure Beatrice!

Leave a Reply