Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Malta – unaussprechlich katholisch

Die Zeit der frühlingshaften Kurztrips und der langen Wochenenden (Ostern, Pfingsten, 1. Mai etc) rückt näher und das ist doch ein guter Zeitpunkt, um sich an vergangene Trips zu erinnern um die Vorfreude zu schüren. Besonders schön war der Ausflug auf die Mittelmeerinsel Malta, auf der man alte Städte, noch ältere Steine, unaussprechliche Ortsnamen und sehr katholische Menschen antreffen kann.

Malta katholisches Malta

Von Tempeln, Steinen und Kirchen

Zwischen Orten mit den klingenden Namen Marsaxlokk und Tarxien gibt es dutzende Kirchen und Ruinen aus längst vergangener Zeit. Ich habe in Mosta eine eindrucksvolle Kuppelkirche gesehen, in der noch eine Bombe aufbewahrt wird, die einst das Dach durchschlagen hat. Nur Gott, der hier auf Malta noch immer sehr verehrt wird, konnte verhindern, dass jemand dabei verletzt wurde. Die uralten Megalithen, die überall auf der Insel herumstehen, geben den Wissenschaftlern Rätsel auf, ganz so, wie es sich für Megalithen gehört. Die Menschen, die sich die Mühe gemacht haben, riesige Steine zu hübschen Monumenten zusammenzustellen, haben leider keine Erklärungen hinterlassen. Der Tempel von Hagar Qim soll schon seit 5000 Jahren hier herum stehen. Vor ein paar Jahren hat die UNESCO ein Dach aus Segelstoff darüber gespannt, was reichlich unnötig erscheint, jetzt, da sie nun schon 5000 Jahre den Elementen getrotzt haben.

Malta Auto St Julian

Megalithen und Konsonanten

Die Städte Valletta und Mdina sind nicht ganz so alt, aber sie sind der Inbegriff der Worte romantisch und malerisch. Dabei sind sie wohl zum Leben reichlich unpraktisch. In Mdina kann ein mittelgroßes Auto jede der Straßen der Innenstadt versperren und durch manche der Gassen käme es wohl garnicht erst hindurch. Auch in Valletta, der Hauptstadt bewegt man sich am besten zu Fuß. Hier reihen sich Kirchen an Paläste und Eisdielen und man könnte fast meinen, dass die Insel seit jeher für Touristen gedacht war. Da ich mir das Osterwochenende für meine Reise nach Malta ausgesucht hatte, gab es zahlreiche Verkehrsbehinderungen durch Prozessionen. Marienstatuen und andere Heilige wurden durch die Straßen getragen und die Menschen waren ganz aus dem Häuschen.

Marxaslokk Malta

Malta ist eine sehr kompakte Insel auf der nichts sehr weit von etwas anderem entfernt ist. Der Hop-On-Hop-Off-Bus fährt hier nicht durch die Hauptstadt, sondern rund um die ganze Insel. Obwohl die Insel wegen ihrer strategisch guten Lage im Mittelmeer jahrhundertelang umkämpft war und Einflüsse und Eroberungen aus allen Richtungen mitmachen musste, hat sich hier ein Völkchen entwickelt und behauptet, das sogar eine eigene Sprache hat. Maltesisch gehört zu den semitischen Sprachen und ist ein fremdes, arabisch anmutendes Kauderwelsch mit viel zu vielen Konsonanten und akrobatischen Zisch- und Krächzlauten. Hoch interessant. Aus praktischen Gründen können aber die meisten Menschen auch englisch.

Die Kochkunst haben sich die Malteser von allen Eroberern abgeschaut und nur das beste jeweils in ihre eigene Essenskultur integriert. Besonders lecker habe ich Eiscreme und diese dicken runden Arancini in Erinnerung, die mit sehr kreativen Füllungen versehen waren. Sehr interessant war auch Kinnie, eine merkwürdige Gewürzlimonade mit der ganz besonderen Note.

Ich kann Euch Malta für eine kurze Reise nur wärmstens ans Herz legen! Man bekommt dafür sogar einen Punkt, denn die kleine Insel ist zusammen mit ihren noch kleineren Nachbarinselchen ein unabhängiger Staat.

Eure Beatrice!

Leave a Reply