Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Malta – Von Buttigieg und World War Z

Malta – Wo wohnen die leckeren Hasen?

Die kleine Insel Malta erschien mir um die Osterzeit ein lohnendes Ziel, um dem noch immer kühlen Wetter zu Hause für ein paar Tage zu entkommen. Leider war das Wetter in Valletta am Ostersonntag genauso kalt wie zuhause. Aber immerhin gab es einiges zu sehen und der Ortswechsel tat trotzdem recht gut.

Vor ein paar Jahren hatte ich ja schon herausgefunden, dass es in Malta viel Unaussprechliches und viel Katholisches gibt. Diesmal habe ich daher an einer Stadtführung teilgenommen, um mehr über die Geschichte von Valletta zu erfahren. Die Stadt ist zum Beispiel die einzige Hauptstadt der Welt, die vollständig unter dem Schutz der UNESCO steht. Sie ist ja auch recht klein. Da noch Abstriche zu machen, wäre der UNESCO wohl kleinlich erschienen.

Die UNESCO hat sich nicht einmal beschwert, als Renzo Piano daher kam und das alte Stadttor abreißen ließ, um es durch ein neues und modernes Ungetüm zu ersetzen. Nicht schlecht. Ich mag Piano. Aber irgendwie sollte man selbst Berühmtheiten nicht erlauben, jahrhundertealte Stadttore abzureißen.

Bei meiner Tour durch Valletta habe ich erfahren, dass die Malteser eine Vorliebe dafür haben, Dingen viele verschiedene Namen zu geben. Fast jedes Gebäude, jede Straße und jeder Platz haben zwei bis vier verschiedene Namen. Mal mehr, mal weniger offiziell. Manche davon sind unaussprechlich. Andere sind international. Die drei Namen des Palastes von Pete Buttigiggs Familie, habe ich mich nur wenige Sekunden lang merken können. Erinnert Ihr euch an Buttigieg? Er wollte man amerikanischer Präsident werden, kam aber leider nicht besonders weit in den Vorausscheidungen. Nicht wegen seines unaussprechlichen Namens, sondern weil er zu liberal und zu homosexuell für die USA war. Schade eigentlich. Auf jeden Fall stammt seine Familie hier aus Malta, aus Valletta, was seinen eigenartigen Namen erklärt.

Ich sehe am Hafen von Valletta verschiedene Orte, die für Hollywoodfilme oder Serien als Drehorte gedient haben. Valletta war schon Troja, war Schauplatz des World War Z, trat im Da Vinci Code, in Asterix und in Gladiator auf. Nicht schlecht für eine so kleine Hauptstadt.

Nachdem ich in Valletta auch noch gelernt habe, wo der Ausdruck shitfaced im Englischen herkommt, habe ich genug vom Mittelalter und mache einen Ausflug nach Mdina und Rabat im Inselinneren von Malta. Dort ist es ruhiger und man kann in vielen verschiedenen Restaurants einen echten maltesischen Hasen verspeisen. Diese Hasen sind nicht so gut wie die Meerschweinchen in Südamerika, aber trotzdem echt lecker.

Mdina ist noch immer wunderschön. Eindrucksvolle Bauwerke, dicke Mauern, eine alte Kirche und viele viel zu enge Gassen, in denen selbst ein einziges Auto schon zur Verstopfung führen kann. In Rabat ein paar Meter weiter locken die Katakomben mit ihren vielen alten Grabkammern Besucher mit einer morbiden Ader an. Da bin ich immer gerne vorne dabei. Auf dem Rückweg nach Valletta frage ich mich, wo diese ganzen Hasen denn leben, denn Malta ist der mit Abstand am dichtesten besiedelte Staat in Europa. Da ist kaum Platz für Häschen.

Eure Beatrice!

Leave a Reply