Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Manchester – unerwartet attraktiv, sonnig und hip

Manchester – wie Phoenix aus der Asche

In meiner Vorstellung war Manchester kein attraktives Reiseziel, sondern eine Industriestadt voller Dreck und Fabriken. Der einzige Grund, warum ich mich letztendlich auf den Weg in den Norden Englands gemacht habe, war ein Konzert. Die Götter der Rapmusik hatten für 2019 genau fünf Auftritte diesseits des Atlantiks angekündigt und das Datum für Manchester war das einzige, das in meinen Jahresreiseplan hinein gepasst hat. Erst dann habe ich mich mit der Stadt beschäftigt und herausgefunden, dass es wohl doch das eine oder andere zu sehen gibt.

Manchester hat mich zunächst einmal dadurch vollkommen überrascht, dass es zwei Tage lang wunderschön sonnig und halbwegs warm war. Und das Anfang Mai. Die Bewohner von Manchester scheint das Wetter auch kalt erwischt zu haben, denn sie waren alle unterwegs in den Parks und auf den Terrassen von Cafés, trugen Flip Flops und luftige Shirts. Eiscreme und fruchtige Getränke waren der Verkaufsschlager. Da fiel es nicht schwer, sich mit den Bewohnern von Manchester zu freuen.

Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt wurde mir schnell klar, dass Manchester seine industrielle Vergangenheit fast abgestreift hat. Die Stadt hat sich von einer Fabrikenansammlung in eine hippe und lebendige Metropole verwandelt, in der es Geschäfte, Restaurants und jede Menge Parks und Bäume gibt. Viele tolle Bauwerke erinnern an die Vergangenheit. So zum Beispiel das elegante Rathaus, das wie eine gotische Kathedrale aussieht oder die Baumwollbörse, die heute ein Eventzentrum mit Kino ist. Dazu gesellen sich moderne Bauwerke wie zum Beispiel das Fußballmuseum aus Glas und Stahl. Stimmt ja, die Briten sind fast so fußballverrückt wie die Deutschen. Oder sogar noch mehr? Nun, mit Fußball kenne ich mich nicht so gut aus.

Mit internationaler beziehungsweise exotischer Kochkunst kenne ich mich jedoch aus. Daher kann ich euch sagen, dass Manchester überraschend viele richtig authentische Restaurants aus allen möglichen Teilen der Welt zu bieten hat. Ich habe zwei hervorragende äthiopische Restaurants gefunden und einen Thai-Imbiss, in dem es genauso gut geschmeckt hat, wie in Bangkok auf dem Straßenmarkt. Das britische Essen habe ich angesichts dieser großen Auswahl einfach links liegen lassen. Manchester wird es mir wahrscheinlich verzeihen können.

Das Konzert war natürlich klasse. Die Götter des RAP fingen pünktlich an, machten unheimlichen Lärm und ließen ihre Zigtausenden von Zuhörern beben. Das ganze Event war auch wirklich gut organisiert. Das Bier war recht teuer und es gab Drogensuchhunde. Aber die Stimmung war trotzdem gut. Der Achtjährige in der Reihe vor mir, der es sichtlich genoss, im Beisein seiner Eltern laut Schimpfworte zu brüllen, weil sie eben Teil des Konzertes waren, war allein schon den Eintritt wert.

Auch wenn keine Götter zugegen sind, ist Manchester wirklich ein schönes Ziel. Die Überraschung des Jahres auf meinem Reisekalender. Schaut es euch an. Ryanair fliegt günstig hin. Und der öffentliche Transport ist sehr praktisch und vergleichsweise günstig.

Eure Beatrice!

Leave a Reply