Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Melbourne – Bunte Mülltonnen und moderne Wolkenkratzer

Melbourne – Asiens Köstlichkeiten in Down Under

Melbourne empfängt mich nach einer ungemütlichen langen Flugreise mit strahlendem Sonnenschein und 27 Grad sommerlicher Wärme empfangen. Der deutsche Winter gerät schnell in Vergessenheit.

Melbourne ist eine ganz normale Stadt. Irgendwie hat mich das überrascht. An manchen Ecken erinnert es mich an London oder an Toronto. Je nachdem, in welcher Straße ich bin, fühle ich mich wie in Vietnam, China oder Singapur. Das Gute an Städten, in denen viele Asiaten wohnen, ist, dass es leckeres Essen gibt. Melbourne ist eine kulinarische Reise durch Südostasien, Indien und die verschiedenen Provinzen Chinas. Wer das will, kann natürlich auch australisches Essen genießen, aber die Australier stammen schließlich von den Briten ab und haben daher auch die britische Kochkunst geerbt. Mein Lieblingslokal ist die Nudelküche Mekong, in der ich in fünf Tagen viermal gespeist habe. Bill Clinton soll hier ganze zwei Schalen mit Nudelsuppe gegessen haben. Bei einem einzigen Besuch.

Überquert man den Fluss, den Jarra-River, dann landet man an einer top modernen Uferpromenade, die mit bunter Weihnachtsbeleuchtung geschmückt ist. Hier steht der riesige Crown Casino-Komplex, der mich wiederum an Las Vegas erinnert. Ich könnte wetten, dass die Beschilderung im Casino vom selben Hersteller stammt, wie die im Venetian. Auch der typische Casino-Duft ist vorhanden.

Die Busse und S-Bahnen im Zentrum von Melbourne sind kostenlos. Das ist klasse. Stylischer und spaßiger ist es natürlich, einen der kleinen Elektroscooter zu mieten, die in Melbourne überall unterwegs sind.

Melbourne hat ein ernsthaftes Graffiti Problem. Es ist erlaubt und sogar erwünscht, an bestimmten Stellen hässliche stinkende Seitengassen so bunt wie möglich zu gestalten. Grandiose Kunstwerke reihen sich an wilde abstrakte Farbexplosionen, sodass Touristen sich zwischen Mülltonnen entlang schieben und Fotos machen.

Ich mag auch die Architektur in Melbourne. Erstaunlich viele kleine Kirchen sind eingezwängt zwischen modernen Wolkenkratzern und kreativen Gebäuden der unterschiedlichen Stile des vergangenen Jahrhunderts. Ein weiterer Grund, nach Melbourne zu fahren, sind die Pinguine, die nicht weit entfernt wohnen. Aber dazu schreibe ich einen eigenen Blogartikel.

Eure Beatrice!

Leave a Reply