Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Mojave National Preserve – Sand, löchrige Felsen und Briefkästen

Mitten in der Mojave Wüste: Felsen und Joshua Trees

Die Mojave National Preserve liegt im Südosten von Kalifornien an der Grenze zu Nevada. Sie ist ein Teil der Mojave Wüste, ein sehr trockenes Gebiet, in dem Joshua Trees wachsen und sich Sand und Staub mit Sandsteinformationen abwechseln. Anders als bei den Nationalparks und State Parks muss man hier keinen Eintritt zahlen. Man kann einfach herum fahren und sich die Landschaft anschauen. Es gibt trotzdem eine kleine Wanderkarte im Visitors Center, die Angaben zu den verschiedenen Trails macht, wobei die Zeitangaben mal wieder sehr sehr pessimistisch sind.

Unmittelbar südlich der Mojave National Preserve verläuft die historische Route 66. Hier in dieser gottverlassenen Gegend sehen die Tankstellen noch aus wie vor 50 Jahren, das Benzin ist doppelt so teuer wie in der Zivilisation und es gibt diese etwas gruseligen alten Farmen, die eine perfekte Kulisse für einen Horrorfilm abgeben würden. Sehr malerisch. Und fotogen.

In der National Preserve gibt es die Kelso Dunes zu sehen, eine ziemlich große Sandwüste mit hübschen Dünen aus feinstem hellem Sand. Hier ist das spazieren doppelt so mühsam wie auf den anderen Wanderpfaden und nach einer Weile wirkt der Sand ziemlich monoton. Zwischen den Spuren der Besucher sind die von kleinen Vögeln und die von Hasen und Eichhörnchen zu sehen. Es gibt also auch Bewohner in dieser Wüste. Klapperschlangen soll es auch geben, aber die halten sich offenbar von den Touristenpfaden fern.

Über eine Schotterpiste, die der Parkranger im Visitors Center als nahezu unpassierbar beschrieben hat, die aber eine hervorragend ausgebaute, breite Schotterstraße ist, auf der man problemlos 50 km/h fahren kann, gelange ich zur Hauptattraktion der Mojave National Preserve: dem Hole in the Wall. Dieser Name, Loch in der Wand, erscheint mir irgendwie unkreativ. Das Loch in der Wand ist über einen etwa zwei Kilometer langen Rundwanderweg erreichbar. Hier gibt es sogar eine kurze Partie, wo man sich an im Fels befestigten Ringen halten und am Fels hochklettern muss.

Die Felsen hier haben tatsächlich hunderte von Löchern, die ihnen ein besonderes Aussehen verleihen. In der Mojave National Preserve gibt es neben Löchern und Felsen auch Landschaften, die von Joshua Trees geprägt sind und einige wenige Farmen mit Windrädern und den charakteristischen Briefkästen, die ich so gerne fotografiere. Ich will sobald wie möglich wieder nach Kalifornien fahren!

Eure Beatrice!

Leave a Reply