Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Naqa – Ziegen, Esel und Tempel

By 29. Dezember 2021Juli 31st, 2022Auf nach Anderswo

Naqa – Es lebe der Löwe!

Naqa liegt mitten in der Wüste. Auf dem Weg von Khartum nach Naqa sehe ich eine Landschaft die irgendwo zwischen Steppe und Wüste anzusiedeln ist. Viele Ziegenherden sind unterwegs. Auch Kamele.

Direkt am berühmten Löwentempel von Naqa befindet sich ein Brunnen, der über 80 Meter tief ist. Mehrere Männer ziehen mit Leibeskräften an den Seilen, die über Rollen in die Tiefe gelassen werden. Dann kommt ein Gespann von zwei Eseln zum Einsatz, an dem eines der Seile befestigt ist. Die Esel bekommen ein paar Stockschläge ab und schon rennen sie vom Brunnen fort. So befördert man hier das Wasser hinauf. Meine Güte, was für eine Arbeit. Aber es funktioniert ganz hervorragend.

Auch wenn der Brunnen faszinierend ist, wende ich mich doch dem Amuntempel zu, der in einem erstaunlich guten Zustand ist. Er besteht aus einer Allee von sechs Schafen, einem kleinen Gebäude, einer weiteren Allee von sechs Schafen und dann die eigentlichen Tempelgebäude, jeweils mit einem reich verzierten Eingangstor und einem Innenbereich. Auf den Toren kann man prima erkennen, wer den Tempel erbaut hat.

Allerdings brauche ich dabei etwas Hilfe von meiner Begleiterin, die glücklicherweise Archäologie studiert hat und Hieroglyphen lesen kann. Auf dem Tor sind die Königin Amani Tiri und der König Netekameni zu sehen, jeweils mit Amun, dem Gott, dem auch diese Anlage gewidmet ist. Da die beiden im ersten Jahrhundert nach Christus gelebt und regiert haben, ist der Tempel damit auch schon datiert.

Ein paar hundert Meter weiter steht eine weitere Tempelanlage, die ebenfalls aus dem allgegenwärtigen nubischen Sandstein gemacht ist. Sie erinnert ein wenig an römische Tempel, wegen ihrer Säulen und Verzierungen. Aber das ist auch kein Wunder. Schließlich haben die Nubier damals mit dem römischen Reich in Handelsbeziehungen gestanden und natürlich hat man sich da gegenseitig auch etwas künstlerische Inspiration geholt.

Der zweite Tempel besteht aus etwas, das Kiosk genannt wird und dahinter dem eigentlichen Tempel, der aus nur einem einzigen Raum besteht. Das tolle hier sind die riesigen Darstellungen der Königsfamilie mit Amun, Isis, Hathor, Muth, Osiris, und der ganzen Mannschaft. Auf der Rückseite ist der Löwengott Abademac zu sehen. Allerdings hat er hier drei Gesichter und vier Arme. Es wird vermutet, dass man sich hier auch Inspiration aus Indien geholt hat.

Ganz besonders schön ist das Relief, das den Löwengott zeigt. Sein Schlangenkörper erwächst aus einer Lotusblume. Er hat menschliche Arme und den Kopf eines Löwen.

Ich hatte gehofft, auch die Froschgöttin hier wiederzutreffen, aber vorerst muss ich mich mit dem Löwen zufrieden geben.

Eure Beatrice!

Leave a Reply