Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Nationalpark Vallée de Mai – Heimat der teuersten Nuss der Welt

By 2. Dezember 2020Dezember 4th, 2022Auf nach Anderswo

Nationalpark Vallée de Mai – ein Wald voller illegaler Schätze

Der Nationalpark Vallée de Mai liegt im Zentrum der zweitgrößten Seychelleninsel Paslin. En Rundgang durch den Nationalpark Vallée de Mai schafft man locker in zwei Stunden. Es ist allerdings auch kein Problem, sich hier noch etwas länger aufzuhalten, vor allem, wenn man einen Guide dabei hat, der jede Menge Geschichten über die verschiedenen Pflanzen erzählen kann, die hier wachsen.

Inmitten jeder Menge Farne, Bäume und Palmen ist die eigentliche Attraktion des Nationalpark Vallée de Mai die Coco de Mer. Das ist eine Palmenart, die nur auf den Seychellen vorkommt und da auch nur auf bestimmten Inseln. Auf der Hauptinsel Mahé findet man sie zum Beispiel nicht. Das ist sicherlich auch einer der Gründe, warum dieses Schutzgebiet hier mitten auf Praslin ein Nationalpark wurde.

Was hat es also auf sich mit der Coco de Mer? Eine endemische Pflanze. Selten weil sie nur auf ein paar winzigen Inseln vorkommt. Klar. Aber ihre Frucht ist eben auch etwas ganz besonderes. Zunächst einmal gibt es männliche und weibliche Coco de Mer. Wenn man eine neue Pflanze setzt, erfährt man erst nach 15 Jahren, ob es eine männliche oder eine weibliche Palme ist. Dann ist es idealerweise so, dass die männlichen Palmen etwas höher am Hang stehen oder einfach etwas größer wachsen, damit ihr Blütenstaub die Knospen der weiblichen Palmen erreichen kann. Das ist nicht immer so gegeben, wenn die Konstellation aber stimmt, dann tragen die weiblichen Palmen riesige Mengen an unheimlich dicken Früchten.

Diese Früchte sind dick und rundlich und grün. Im Innern befindet sich ein riesiger schwarzer Kern, ähnlich wie der einer Kokospalme, nur dass der Kern der Coco de Mer ein Doppelkern ist. Er hat genauer gesagt ziemlich genau die Form eines sehr wohlgeformten weiblichen Hintern. Kein Scherz.

Der Saft und das Fleisch der Coco de Mer schmecken so herausragend gut, dass diese Tatsache einst fast zur Ausrottung der Coco de Mer geführt hat. Dann kamen auch noch so ein paar Spinner dazu, die behaupteten, der Saft der Coco de Mer mache unsterblich und die Jagd war eröffnet.

Das alles hat dazu geführt, dass es heute streng verboten ist, die Coco de Mer zu essen. Der Nationalpark Vallée de Mai wird streng überwacht und alle reifen Früchte werden gezählt und überwacht. Wer Coco de Mer Palmen auf seinem Grundstück stehen hat, wird regelmäßig von Coco de Mer Inspektoren besucht und wehe es fehlt eine Frucht. Wer eine Frucht illegalerweise essen will, muss also die Schale gekonnt entsorgen und die Frucht als gestohlen melden, bevor die Inspektoren kommen. Ist das nicht ein wenig verrückt?

Aber es funktioniert. Die Coco de Mer ist noch nicht ausgestorben.

Im Nationalpark Vallée de Mai gibt es außerdem richtig putzige Mini-Igel und den unheimlich seltenen schwarzen Papagei. Der ist eine Besonderheit, weil er nur hier auf den Seychellen lebt und es nur wenige Exemplare davon gibt. Leider ist es ein total unspektakulärer grauer Vogel von der Größe einer Taube, der überhaupt nichts daher macht. Eigentlich hat er den Namen Papagei nicht wirklich verdient.

Vom Aussichtspunkt am höchsten Punkt des Nationalpark Vallée de Mai kann man die Nachbarinseln und das herrlich türkisblaue Wasser bewundern, das Praslin umgibt. Die Seychellen sind und bleiben halt ein Stück Paradies. Auch, wenn die Palme nicht die erwünschte Unsterblichkeit gebracht hat.

Eure Beatrice!

Hat dir mein Blogartikel gefallen? Dann schau dir auch die anderen Artikel über die Seychellen an: La Digue, Mahé die Hauptinsel, Praslin mit den dicken Nüssen, La Curieuse mit den Schildkröten, der Morne Seychellois Nationalpark und der Sainte Anne Marine Nationalpark.

Oder lies alles ganz detailliert nach in „Auf nach Anderswo!

.

Leave a Reply