Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Orlando – Zwischen Nasa und Disney

Mehr als nur Disneyland: Orlando

Mit Orlando verband ich bisher nur ein Basketballteam, das ich sehr mochte und Disneyland. Tatsächlich gibt es an die 50 Themenparks rund um Orlando, die jedes Jahr mehr als 60 Millionen Besucher anziehen. Obwohl ich kein Freund von Disneyland und ähnlichen Unterhaltungsangeboten bin, habe ich auf meiner Reise durch die amerikanischen Südstaaten einen Stopp in Orlando eingeplant.

Die Altstadt, in der es tatsächlich ein paar Gebäude gibt, die nicht ganz neu sind, ist hübsch. Es gibt viele Bars und Restaurants, die wirklich kreative Gerichte wie zum Beispiel einen Burger mit Erdnussbutter servieren. Ich fand außerdem ziemlich guten Tee und ein authentisches Thai-Lokal, in dem zu meinem großen Erstaunen eine Gruppe von über und über tätowierten mexikanischen Gangstertypen zu Mittag aß. Sie sprachen kein Wort, setzten sich nur an einen Tisch, an dem ihre Mahlzeiten etwa eine Minute zuvor bereitgestellt worden waren. Sie aßen brav auf, nickten der kleinen Thailänderin freundlich zu und verließen dann wortlos das Etablissement. Wahrscheinlich ein alltägliches Ritual.

Nur etwa eine Stunde von Orlando entfernt liegt Cape Canaveral, wo einst die amerikanischen Raketen und Space-Shuttles in den Weltraum geschossen wurden. Hier gibt es auch so etwas wie einen Themenpark, den man nur mit viel gutem Willen als Museum bezeichnen kann. Die Inhalte werden für meinen Geschmack etwas zu patriotisch und glorifizierend dargestellt. Aber wenn man von den Heldenvideos absieht, enthält das Kennedy Space Center doch einige interessante Informationen und macht neugierig auf den Weltraum und die Wissenschaft. Mal wieder zu hören, dass es mehr Sterne im Universum gibt als Sandkörner an allen irdischen Stränden, ist faszinierend und weckt wirklich Neugier.

Spannend sind auch die Pläne für das neue James Webb Teleskop, welches Hubble nächstes Jahr ersetzen soll und dann noch bessere und schärfere Bilder von noch weiter entfernten Planeten und Sternen zur Erde senden soll. Außerdem gibt es im Kennedy Space Center ziemlich gute Eiscreme und aufschlussreiche Erklärungen darüber, wie Astronauten auf Töpfchen gehen.

Alles in Allem war Orlando einen Abstecher wert, da es nun mal auf dem Weg lag. Für Fans von Warner Brothers oder Walt Disney ist Orlando natürlich eine der Hauptattraktionen in Florida. Ich behalte derweil den Burger mit Erdnussbutter in guter Erinnerung.

 

Eure Beatrice!

 

Leave a Reply