Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Oxford – Universitätsstadt mit zauberhaftem Flair

Oxford – Wo das Englisch herkommt

Oxford. Diesen Städtenamen habe ich immer mit einer Universität, mit einem Wörterbuch und natürlich mit der englischen Sprache in Verbindung gebracht. Oxford musste es sein, wo das Oxford Englisch herkommt, welches ich im Alltag immer wieder gegen die amerikanische Variante dieser Sprache verteidigen muss. Englisch ist eine interessante Sprache, nicht nur wegen der Unterschiede auf den Kontinenten, sondern weil es immer komplizierter wird, je mehr ich lerne. Französisch fand ich am Anfang schwer und es wurde immer leichter, je mehr ich lernte. Beim Englischen ist es genau umgekehrt. Zumindest kommt es mir so vor.

Genug davon. Kommen wir zu Oxford, der Stadt. Sie ist nicht weit von London entfernt. Wie ich es schon geahnt habe, ich Oxford eine der bekanntesten und renommiertesten Universitätsstädte Europas. Oder vielleicht sollte ich sagen Großbritanniens. Die Briten wollen ja nicht Europa sein. Es gibt sogar jede Menge Unis und Hochschulen in Oxford. Diejenige, die so berühmt ist, heißt Christchurch Universität. Wieder was dazu gelernt.

Oxford hat in seiner Geschichte schon viel gesehen. Nicht nur Studenten. Zum Beispiel war hier Bloody Mary unterwegs. Sie war eine der wenigen Königinnen von England und sie bekam ihren Beinamen, weil sie in Oxford 250 Priester bei lebendigem Leib verbrennen ließ. Sie wollten lieber sterben, als zum Katholizismus konvertieren. Selber schuld irgendwie. Die Herren wurden allesamt heilig gesprochen. Alle 250 und zwar weil sie so langsam brannten und so laut schrien. Zumindest hat das meine Stadtführerin in Oxford behauptet.

Auf jeden Fall brachte diese Bluttat ihr den Namen Bloody Mary ein. Was nicht ganz fair ist, schließlich hatte ihr Vater über 50.000 Menschen auf dem Gewissen. Aber offenbar sind die Briten mit männlichen Herrschern etwas weniger streng.

In Oxford wurde unter anderem auch das weltberühmte Werk Alice im Wunderland geschrieben. Mindestens einer der Bewohner hier war also sehr kreativ und höchstwahrscheinlich auch experimentierfreudig mit Drogen. Wie anders konnte so eine Geschichte geschrieben werden? Oder habt Ihr eine andere Erklärung? Ich liebe sie auf jeden Fall.

Während ich durch Oxford spaziert bin, habe ich viele uralte Gebäude gesehen, unter anderem eine eindrucksvolle Kirche und viele Universitätsgebäude mit schicken Innenhöfen und Türmchen. Alles so ein wenig im Harry Potter Stil, ehrwürdig und elegant.

Zu Guter Letzt habe ich in Oxford auch noch ein hervorragendes Thai-Restaurant gefunden. Alles in allem ein gelungener Tag. Schließlich will niemand freiwillig britisches Essen zu sich nehmen.

Eure Beatrice!

Leave a Reply