Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Paris – fremde Kulturen und noch fremdere Sterne

By 3. September 2014Oktober 23rd, 2014Kurz und schmerzlos

9 Kommentare

Paris ist dank der perfekten TGV-Verbindung weniger als zwei Stunden entfernt. Zwar muss ich vorher erst mal den Bahnhof in Saarbrücken oder Luxemburg erreichen und dann auch noch mit einigen Minuten Verspätung rechnen, aber ich erreiche Paris schneller als Brüssel oder Berlin. Grund genug, der riesigen Stadt mehrmals im Jahr einen Besuch abzustatten. Die Stadt an der Seine verursacht bei vielen Besuchern, vor allem aus Japan das sogenannte Paris Syndrom. Offenbar wird den Japanern zu Hause ein sehr unrealistisches und maßlos beschönigtes Bild der Stadt Paris, der Stadt der Liebe, vermittelt. Wenn sie dann einmal in ihrem Leben die Reise ihres Lebens in die vermeintich schönste Stadt der Welt unternehmen, sind sie mitunter enttäuscht, um nicht zu sagen schockiert, weil Paris im Grunde schmutzig ist und stinkt.

branlystarwars2-1024x359

Naja, das ist jetzt etwas streng und unfair, denn Paris hat auch wunderschöne Ecken. Aber wenn die Japaner in freudiger Erwartung durch die nach Urin stinkenden Unterführungen der Metro laufen oder einen der Clochards treffen, die sich seit etwa acht Monaten nicht gewaschen haben und einen unbeschreiblichen wie auch unbeschreiblich starken Geruch verbreiten, erleiden sie die Symptome des Paris Syndroms, die sich in Angstzuständen, Verfolgungswahn, Schwindel, übermässigem Schwitzen oder Halluzinationen äußern können.

Paris Starwars

Ich habe leider noch nie einen Japaner oder auch einen anderen Besucher in Paris getroffen, der an diesem Syndrom gelitten hat. Hin und wieder macht jemand einen verwirrten oder irren Eindruck, aber das sind meist die Pariser selbst. Manchmal befinde ich mich an Orten, wo ich kurz davor bin, selbst das ein oder andere Symptom zu entwickeln. Davon werde ich ein andermal berichten. Diesmal habe ich das Musée du Quai Branly besucht. Neben der Dauerausstellung, die viele skurrile Masken und  wunderbare Schnitzereien aus den entferntesten Ecken der Erde zeigt, gibt es in diesem Sommer eine Sonderausstellung, die sich mit der Geschichte der Tätowierungen befasst. Unter anderem sind viele Fotografien von Menschen zu sehen, die kein Personalchef einer Bank oder Autovermietung jemals auch nur zu einem Vorstellungsgespräch einladen würde. Manch einer geht sogar in meinen Augen als ein richtiger Freak durch, aber viele, besonders die Maori und polynesischen Vertreter finde ich wirklich schön.

branlystarwars2-1000x451

Nach der Ausstellung zur Völkerkunde habe ich mich in den Norden nach St Denis aufgemacht. Diesen Stadtteil habe ich vorher noch nie besucht, weil es dort außer Wohnungen und einem Fußballstadion nicht viel zu sehen gibt. Aber in diesem Sommer ist die Star Wars Ausstellung „Star Wars – Identities“ aus Kanada hier zu Gast. In einer großen Halle, die als Cité du cinéma bekannt (oder auch nicht so sehr bekannt) ist, stelle ich mich in die Schlange und zeige mein Eintrittsticket vor, das ich im Internet vorbestellt habe. Hier erfahre ich auch, dass die Tickets vor Ort drei Euro weniger kosten. Na klasse.

Die Ausstellung ist wie auch die Episoden 1 bis 3 sehr auf das Publikum zwischen sechs und zwölf Jahren ausgerichtet. Trotzdem begeistern mich die Ausstellungsstücke: Originalkostüme und Requisiten aus allen sechs Star Wars Filmen. Ich stehe neben C3PO und R2D2 höchstpersönlich und kann beinahe das Gewand von Darth Vader berühren. Das wäre natürlich ein Saktileg und so begnüge ich mich damit, einfach nur mit offenem Mund zu starren. Wunderschön. Ich liebe die Star Wars Filme, weil sie quasi eine Steigerung des Fernwehs darstellen. Sie lassen mich davon träumen, irgendwann, wenn ich alle Länder dieser Welt gesehen habe, auch noch die Sterne und die dortigen fantastischen Welten zu besuchen. Naja, zunächst mal bin ich hier auf der Erde ja noch für eine Weile beschäftigt. Vielleicht sollte ich in den kommenden Monaten zwischen meinen nächsten Reisen mal einen kleinen Artikel über meine vergangenen Paris-Reisen schreiben. Die Katakomben und der Invalidendom sind vielleicht auch eine Story wert! Bis dahin träume ich von den Sternen!

Eure Beatrice!

Mehr über Paris in meinem Gastbeitrag bei Bloggerkollege Pat und seinem The Single Step Blog.

Leave a Reply