Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Phnom Penh – Quirlige Hauptstadt mit Geschichte

Zauberhafter Königspalast und leckere Tom Yam Suppe

Phnom Penh ist mit Abstand die größte Stadt in Kambodscha und das wirtschaftliche wie auch politische Zentrum des Landes. Verglichen mit Bangkok oder Ho Chi Minh Stadt, könnte man Phnom Penh fast noch als verschlafen bezeichnen, aber auch hier tut sich einiges und die Hauptstadt Kambodschas entwickelt sich rasend schnell weiter.

Ich habe in Phnom Penh all das vorgefunden, was ich mir von einer quirligen asiatischen Hauptstadt erwartet habe. Tausende von Motorrollern, die fast ausnahmslos auch ihre Dienste als Taxi anbieten, wenn sich die Gelegenheit bietet, bevölkern die Straßen. Märkte sprießen am Morgen aus dem Boden und legen ganze Straßenabschnitte lahm. Garküchen erfüllen am Abend die Luft mit ihren Düften, die zwischen verlockend, exotisch und gewöhnungsbedürftig abwechseln. Nur ist eben alles ein wenig harmloser und friedlicher als zum Beispiel im Moloch Manila oder Bangkok.

Phnom Penh ist eine sympathische Hauptstadt. Natürlich kann man hier auch die Regierungsgebäude besichtigen. Das sollte man sogar unbedingt tun! Vom Königspalast war ich hellauf begeistert. Er erinnert entfernt an die Pracht der Anlage in Bangkok, hat aber seinen ganz eigenen Charme und ihn umranken mindestens so viele Legenden und Sagen wie seinen großen Bruder. Die kambodschanischen Könige blicken auf eine lange Geschichte zurück und allein schon die Silberpagode mit ihrem Fußboden aus reinem Silber ist den Besuch wert.

Kulinarisch gesehen bietet Phnom Penh die ganze Bandbreite der kambodschanischen Küche. Als europäischer Tourist sollte man sich stets nach dem Schärfegrad der Gerichte erkundigen. Wenn die Kellner behaupten, dass ein Currygericht oder eine Suppe sehr scharf ist, dann kann man ihnen das getrost glauben und sollte sich nicht herausgefordert fühlen. Die Kambodschaner essen in einer anderen Liga als ich. Soviel steht fest. Die Tom Yam Suppe, die ich in Kambodscha zum ersten Mal gegessen habe, habe ich allerdings fest in meinen Speiseplan auch zu Hause integriert, denn sie ist einfach köstlich!

Natürlich hat Phnom Penh auch eine dunkle Vergangenheit. Wer sich über die Zeit der Roten Khmer informieren will, der kann dies in Kambodscha eigentlich nur hier in der Hauptstadt. Über das Tuol Sleng Foltergefängnis, das heute ein Museum in einem Stadtteil von Phnom Penh ist und die Killing Fields mit dem Völkermord-Mahnmal in einem der Vororte habe ich einen eigenen Blogartikel verfasset.

Und die ganze Geschichte über meine Kambodscha-Reise in 2014 könnt ihr in meinem Buch „Lieblingskrankheit: Reisefieber“ nachlesen.

Eure Beatrice!

Leave a Reply