Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Puthia – Stadt der Tempel

By 6. Dezember 2023Juli 27th, 2024Die Jetlagjägerin

Puthia – Ein Hindutempel kommt selten allein

Puthia liegt etwa eineinhalb Fahrtstunden von Rajshahi entfernt im Nordwesten von Bangladesch. Wenn ihr noch nie davon gehört habt, dann macht euch keine Sorgen. Das geht den meisten Menschen so. Wer sich allerdings für eine Reise in den Norden von Bangladesch interessiert, der wird an Puthia nicht vorbeikommen. Dort gibt es nämlich die höchste Tempeldichte im Land.

In Puthia traf ich wieder auf die Königin, welche bereits den Palast in Natore gebaut hatte. Ihr Name war Rani Hemanta Kumari Devi und sie hat in Puthia einen Palast zu Ehren ihrer Schwiegermutter erbaut. Es gab gleich noch einen zweiten Palast, damit auch ihr zweiter Sohn hier in Saus und Braus leben konnte und natürlich gehören zu den beide Palastgebäuden verschiedene Tempel. Einige sind grandios erhalten, wie zum Beispiel der Krishna Tempel direkt hinter dem Palast der Königin. Es ist wieder einer dieser Terrakottatempel, wie sie typisch für die Region sind.

Zwei ältere Herren erklären mir die verschiedenen Motive, die an der Tempelfassade zu sehen sind. Da ist das Ramayana-Epos dargestellt. Daneben sind Kriegsszenen zu erkennen: die Armee der Mogul-Kaiser auf ihren Pferden und Elefanten.

Erstaunlich viele der anderen Tempel sind ebenfalls Krishna geweiht. Es gibt aber auch einen Shiva-Tempel, der etwas aus der Reihe fällt, denn er ist nicht aus Terrakotta. Es ist ein weißes Bauwerk mit einem traditionellen Spitzdach, wie man es in Indien hundertfach sieht. Darin steht ein gigantischer Lingam, etwa so groß wie ich. Dieser besteht auch schwarzem Stein und hat den Zerstörungsversuchen der pakistanischen Eroberer standgehalten.

Der Knaller sind die Spiegelungen der einzelnen Tempel und Paläste in den vielen Teichen, die dazwischen angelegt wurden. Tolle Fotomotive. Ebenfalls großartig fand ich den Tempel des jüngeren Sohnes, der vom Amt für Altertümer vollkommen links liegen gelassen wurde und ähnlich wie die Tempelruinen in Angkor vom Wald überlassen wurde. Es ist wohl schon zu spät, um diesen Palast noch zu renovieren. Wer ihn also in seiner ruinenartigen geisterhaften Schönheit noch sehen will, sollte sich in den kommenden Jahren für einen Besuch entscheiden. Lange wird er nicht mehr da sein.

Eure Beatrice!

Leave a Reply