Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Quito – die höchste Hauptstadt der Welt

Quitos schöne Altstadt und die Mitte der Erde

Quito ist die höchstgelegene Hauptstadt der Welt. Viele Menschen behaupten, es sei nur die zweithöchste, aber dieselben Menschen scheinen zu vergessen, dass La Paz keine Hauptstadt ist. Der Superlativ gilt also definitiv Quito! Glückwunsch! Quito ist auch etwas Besonderes, weil seine Altstadt die erste war, die von der UNESCO vollständig als Welterbe deklariert wurde. Das ist seither auch mit zahlreichen anderen Innenstadtbereichen auf der ganzen Welt geschehen. Aber Quito war die erste.

Als ich am Flughafen von Quito ankomme, befinde ich mich auf mehr als 2800 Metern Höhe. Nachdem ich jedoch Lhasa und La Paz unbeschadet überstanden habe, mache ich mir wenig Sorgen, nehme mir vor, mich gemütlich und gemächlich zu bewegen und harre der Dinge die da kommen mögen. Tatsächlich fühle ich mich beim Treppensteigen sehr unsportlich, aber ansonsten geht es mir gut.

Mein kleines Hotel ist mitten in der berühmten Altstadt und ich kann sofort auf Entdeckungstour gehen. Schnell finde ich mich in der schachbrettartig angelegten Innenstadt zurecht. Es gibt einige schöne Plätze und sehr sehr viele Kirchen. In einer Kirche kann ich das Grab von Antonio José de Sucre bewundern. In einer anderen staune ich über die Tonnen von Gold, die hier verarbeitet wurden. In der nächsten Kirche kann ich eine alte Bibliothek und die Portraits aller bisherigen Kardinäle in Ecuador bewundern. Es ist immer wieder erschreckend, wie reich die katholische Kirche war und noch immer ist.

Ich besuche ein Haus, in dem der Nationalheld Sucre gelebt hat. Hier sind noch viele alte Möbelstücke und zahlreiche Gemälde und Kunstwerke aus alten Zeiten zu sehen. Der Eintritt ist frei und das Museum stellt sogar kostenfrei Touristenführer an, die den Gästen mehr über Sucre, seine Familie, seine politischen Ambitionen und die Stadt Quito im Allgemeinen erzählen.

In Quito gibt es aber nicht nur eine wunderschöne Altstadt mit tausenden von alten Gebäuden, sondern auch die Mitte der Welt: La mitad del mundo. Etwas außerhalb des eigentlichen Zentrums befindet sich ein Denkmal, das genau auf dem Äquator errichtet wurde, also auf dem Äquator, der 1736 von einigen französischen Wissenschaftlern vermessen und festgelegt wurde. Der heutige GPS-genaue Äquator befindet sich etwa 240 Meter weiter nördlich. Die Franzosen lagen also nicht wirklich falsch. Im Grunde kann als Äquator eine „Linie“ von etwa sechs Kilometern Breite bezeichnet werden. Aber hier in Quito gibt es eine sehr fotogene gelbe Linie, auf der alle Touristen ein obligatorisches Foto machen müssen.

Im Museum der Mitad del Mundo erfahre ich allerhand wissenschaftliche Details über die Erddrehung, ihre Neigung, die Corioliskraft und die Expedition, die 1736 die Erde vermessen hat. Das interessiert mich brennend. Ich war immer ein Fan der Corioliskraft. Und ich kann es mir natürlich auch nicht verkneifen, ein Foto zu machen, auf dem ich mit je einem Bein auf der Süd- und einem auf der Nordhalbkugel stehe.

Eure Beatrice!

One Comment

Leave a Reply