Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Black Turtle Cove – Santa Cruz vom Meer aus

By Auf nach Anderswo No Comments

Black Turtle Cove – Im Haikindergarten von Galapagos

Die Black Turtle Cove ist eine Bucht auf der Insel Santa Cruz. Sie ist eine der Attraktionen der Galapagos-Inseln, unter anderem, weil sich hier der Hai-Kindergarten befindet. Die Black Turtle Cove ist eine Bucht voller Mangroven. Die Nationalparkverwaltung lässt nur zu bestimmten Zeiten einige Boote mit Touristen in die Bucht, damit das ökologische Gleichgewicht nicht gestört wird.

Zwischen den Mangroven ist das Wasser nämlich recht seicht und daher auch schön warm. Daher wählen viele Haie diese Bucht, um ihren Nachwuchs auf die Welt zu bringen und ihn nach zwei oder drei Tagen einfach dort zu lassen. Macht’s gut und viel Glück. Und Mami ist fort. Die Baby Haie sind dann auf sich gestellt. Glücklicherweise haben die Babys ausreichend Zähne, einen Instinkt und genug Fische, die dumm genug sind, in der Black Turtle Cove herumzuschwimmen.

Read More

Santiago, Sullivan Bay – Lava Insel ohne Ziegen

By Auf nach Anderswo No Comments

Santiago – Spielplatz der Seelöwen

Die Insel Santiago liegt direkt neben der kleinen Insel Bartolomé, die ist allerdings um einiges größer. Mit einem Schlauchboot werde ich an einem kleinen Strand i der Sullivan Bucht abgesetzt. Von dort aus führt ein markierter Pfad über ein Lavafeld, das vor etwa 140 Jahren entstanden ist. Anders als in anderen Regionen der Welt wächst auf dieser Lava kaum etwas. Ein paar scheue Ästchen hier und da, aber von Vegetation kann nicht die Rede sein. Die Lava sieht aus, als sei sie gerade erst ein paar Jahre alt.

Ich mache unheimlich viele Fotos von den herrlichen Formen, die die erkaltende Lava angenommen hat. Während die Oberfläche tiefschwarz ist, erkennt man an den Bruchkanten Schichten in verschiedenen Farben. Ich bin begeistert. In letzter Zeit begegnen mir fast überall, wo ich hin fahre, Vulkane.

Read More

Bartolomé – Ein Vulkan als Aussichtspunkt

By Allgemein No Comments

Bartolomé – Endlich die richtigen Boobies!

Die Insel Bartolomé ist klein. Nur 1,2 Quadratkilometer groß. Sie könnte ebenso auch zwischen Lanzarote und La Gomera oder irgendwo bei den Kapverden liegen und würde nicht groß auffallen. Bartolomé ist eine Vulkaninsel mit viel Tuffgestein, einigen großen Aschefeldern und einem etwa 700 Meter hohen längst erloschenen Vulkan.

Vor einigen Jahren wurde ein Holzsteg gebaut, der verhindert, dass die Touristen auf der wertvollen Pioniervegetation herum trampeln. Immerhin hat es fast 300 Jahre gebraucht, damit diese eher unspektakulären Pflänzchen auf der Asche wachsen konnten. Sie nennen sich Tequilia und wirken eher blass und langweilig. Aber für Botaniker sind sie wahrscheinlich der Kracher, denn sie sind hier endemisch.

Read More

Genovesa – Heimat der Rotfußtölpel

By Auf nach Anderswo No Comments

Genovesa – Darwin Bay ohne Darwin

Die Insel Genovesa liegt im Nordosten der Galapagos-Inseln. Sie ist mit 14 Quadratkilometern recht klein und unbewohnt. Also unbewohnt von Menschen. Sie ist im Grunde sogar sehr bewohnt, denn auf Genovesa kreucht und fleucht es.

Mein erster Stopp auf Genovesa ist die Darwin Bucht, in der Charles Darwin nie war. Die Bewohner der Galapagos-Inseln benennen aber gerne alles mögliche nach ihrem berühmtesten Ehrenbürger. Die Darwin Bucht ist entstanden, als ein Vulkankrater kollabiert ist. Seine Caldera liegt nun unter dem Meeresspiegel und es ist eine fast kreisrunde Bucht entstanden. Sie ist umgeben von etwa zehn Meter hohen Klippen aus Vulkangestein.

Read More

Santa Cruz – Auf geht’s nach Galapagos

By Auf nach Anderswo 3 Comments

Santa Cruz – Willkommen im Paradies

Die Insel Baltra ist nördlich der Insel Santa Cruz gelegen. Sie ist winzig klein, selbst im Vergleich zu der selbst nicht gigantischen Insel Santa Cruz. Auf Baltra befindet sich aber immerhin einer von zwei Flughäfen, welche die Galapagos Inseln bedienen. Dort bin ich gelandet und habe mich dann von einem Bus zum Bootsanleger fahren lassen. Ich unternehme nämlich auf den Galapagos Inseln die zweite Kreuzfahrt meines Lebens. Sicherlich wird sie vollkommen anders als die Kreuzfahrt auf dem Nil vor elf Jahren.

 

Der Bootsanleger erfüllt schon fast alle Erwartungen, die ich an die Galapagos Inseln hatte, denn auf den Felsen daneben sitzen Marine-Iguanas und Pelikane. Unter dem Anlegesteg gähnen drei Seelöwen vor sich hin und schauen gelangweilt den Touristen zu, die in kleine Schlauchboote steigen.

 

Read More

Geldingadalur – Noch ein Mal, weil es so schön war!

By Kurz und schmerzlos No Comments

Geldingadalur – Vulkanausbruch bei Sonnenschein

Es gibt viele magische Orte auf dieser schönen Erde, die ich mit Begeisterung schon zweimal oder auch mehrmals besucht habe. Die Tempel von Angkor Wat, das Empire State Building, das Taj Mahal, den Louvre, die Petronas Towers in Kuala Lumpur, den Hafen in Singapur, die verbotene Stadt in Peking, den Palast der Winde in Jaipur, die vatikanischen Museen, die Katakomben in Paris, die Ha Long Bucht in Vietnam und einige mehr. Es gibt noch mehr wundervolle Orte, die ich in den nächsten Jahre ein zweites Mal aufsuchen werde, einfach weil die Erinnerung verblasst und auch weil ich jetzt eine so viel bessere Kamera habe.

Dass ich eine Attraktion allerdings zweimal innerhalb von weniger als einer Woche besuche, ist soweit ich mich entsinnen kann, noch nicht vorkommen. Dazu musste erst ein Vulkan neu entstehen.

Read More

Thingvellir – Das älteste Parlament der Welt

By Kurz und schmerzlos No Comments

Thingvellir – Schöne Felsen und neugierige Gänse

Thingvellir ist ein ganz besonderer Ort in Island und zwar aus verschiedenen Gründen. Zum einen stoßen am Thingvellir die amerikanische und die eurasische Kontinentalplatte aufeinander. Es hat sich die Sifra Spalte gebildet und hier kann man, wenn man ausreichend Geduld mitbringt, beobachten, wie die Platten sich jedes Jahr um etwa sieben Millimeter weiter voneinander entfernen. Das erklärt zwar nur zum Teil die immer teurer werdenden Interkontinentalflüge, aber es ist immerhin mal ein Hinweis.

Die Geduld hatte ich natürlich nicht. Ich glaube es den isländischen Wissenschaftlern, die hier komplizierte und auch ganz einfache Messgeräte aufgestellt haben.

Read More

Golden Circle – Islands berühmtester Geysir

By Kurz und schmerzlos No Comments

Golden Circle – Strokkur und seine schlafenden Freunde

Der Golden Circle ist sozusagen das Must-See in Island. Hier liegen der eindrucksvolle Wasserfall Gulfoss, das Geysirgebiet mit dem Strokkur-Geysir und Thingvellir relativ dicht beieinander und lassen sich prima zu einem Tagesausflug von Reykjavik aus kombinieren.

Genau das habe ich auch getan, als ich im Frühjahr 2021 in Island war, um mir den neuesten aktiven Vulkan der Welt anzuschauen. Es wäre ja schade gewesen, nur einen Tag in Island zu bleiben. Also: Golden Circle, here I come. Auf der Fahrt zum Geysir Strokkur zeigte sich Island meteorilogisch gesehen von allen Seiten. Es gab Regen, Starkregen, Nieselregen, Platzregen, sanften Regen und noch ein paar weitere Arten von Niederschlag. Immerhin blieb der Hagel aus. Zwischendurch zeigte sich Sonnenschein, aber leider nur scheu. Am Geysirzentrum angekommen, war es glücklicherweise windstill und der Regen hatte sich auf einer Stärke mittleren Niveaus eingependelt. Also konnte ich mit einem Regenschirm und der Kamera bewaffnet ganz prima den kleinen Rundweg zwischen den einzelnen Geysiren entlang spazieren.

Read More

Südisland – Unterwegs auf der Ringstraße, Hringvegur

By Kurz und schmerzlos No Comments

Südisland – Gletscher, schwarze Strände und flauschige Schafe

Obwohl ich diesmal Island nur einen kurzen Besuch von vier Tagen abgestattet habe, wollte ich immerhin einem dieser vier Tage im Süden der Insel verbringen. Mein Navi war leider nicht in der Lage, die verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu identifizieren. Zumindest kannte es die Namen nicht. Aber glücklicherweise führt die Ringstraße einmal um Island herum und wenn man die erst einmal gefunden hat, ist es auch nicht schwer, sich zurechtzufinden. Alle Attraktionen an der Ringstraße sind ausgeschildert.

So fand ich einwandfrei zum Reynisfjara, dem magischen schwarzen Strand mit der ungewöhnlichen Basaltsteinformation. Hier hatte ich sogar das Glück neben einem kurzen Schauer auch ein paar Sonnenstrahlen zu erwischen. Und das alle in 15 Minuten. Island ist bekannt dafür, dass es sein Wetter wechselt, wie andere ihre Männer. Oder waren es Unterhosen? Auf jeden Fall noch öfter. Reynisfjara liegt fast an der südlichsten Spitze von Südisland. Ein wunderschönes Fleckchen Natur.

Read More

Phallusmuseum – Hunderte Penisse in Reykjavik

By Kurz und schmerzlos No Comments

Phallusmuseum – Die Durchschnittsgröße des menschlichen Penis ist stark umstritten.

Das Phallusmuseum ist genau das, was sein Name vermuten lässt: Es ist ein Museum, in dem es alle möglichen Penisse gibt. Mitten in Reykjavik. Meiner Meinung nach damals wie heute das Highlight in Reykjavik. Einmalig auf jeden Fall.

Das Penismuseum ist 2020 umgezogen und präsentiert seine äußerst merkwürdige Sammlung nun in einem größeren und moderneren Umfeld. Nicht schlecht. Knapp 17 Euro Eintritt sind zwar happig für eine so kleine Ausstellung, aber das Museum ist es trotzdem wert.

Die Ausstellung beginnt mit einer kleinen Hommage an den Gründer des Museums, der auch viele Gegenstände in Penisform geschnitzt hat. Es ist doch immer großartig, wenn jemand sein Hobby zum Beruf machen kann. Dann kommt ein ungewöhnliches Ausstellungsstück und zwar die originalgetreuen Abgüsse aller Penisse der gesamten isländischen Handballmannschaft, die 2008 in Peking bei den olympischen Spielen die Silbermedaille gewonnen hat. Das ist wieder so ein Grund dafür, dass man die Isländer einfach lieben muss. Andere Mannschaften geben ein Buch oder ein Stickeralbum heraus, lassen sich feiern oder vielleicht ein Flugzeug nach sich benennen. Die Isländer lassen Abdrücke ihrer Penisse für das Museum machen. Großartig.

Read More