Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Reykjavik – Stadt der Penisse und teuren Biere

Reykjavik – Eine Regenbogenstraße zwischen Harfe und Kirche

Vor einigen Jahren war ich schon einmal in Reykjavik. Schon damals dachte ich, dass die Stadt im Vergleich mit anderen nordischen Städten durchaus noch deutlich bunter sein könnte. Es gibt zwar einige schöne Häuser, die in knalligen Farben gestrichen sind und auch ein paar schöne Graffiti, aber die sind jeweils so über die Stadt verteilt, dass es nur vereinzelte Ecken sind, wo sich tolle Fotos schießen lassen. Da wurde in den vergangenen acht Jahren kaum nachgebessert. Eine ganze Straße, also der Asphalt selbst, wurde begrüßenswerterweise in den Farben des Regenbogens angemalt. Das macht schon etwas daher!

Die Halgrimmskirkja ist zugegebenermaßen – von außen – ein Meisterwerk. Gefällt mir gut. Ebenso die Harpa, das Opernhaus. Klar, bei Sonnenschein hätten beide noch viel schöner ausgesehen, aber ich habe diesmal nicht allzu großes Glück mit Island und seinem Wetter.

Insgesamt ist Reykjavik in meinen Augen ein wenig überbewertet. Alle, die davon erzählen, wie toll man hier shoppen kann und wie cool das Nachtleben ist, haben offensichtlich im Lotto gewonnen. Wenn ich acht Euro für ein Glas Bier ausgeben muss, dann hält sich meine Begeisterung für eine Kneipentour etwas in Grenzen.

Das beste an Reykjavik ist in meinen Augen noch immer das Phallusmuseum. Der Knaller. Aber dazu verfasse ich einen eigenen Blogpost. Mit einigen merkwürdigen Fotos. Ihr könnt gespannt sein. Sehr lehrreich.

Auch diesmal wurde mir eindrucksvoll in Reykjavik vor Augen geführt, wie unterschiedlich Menschen aus unterschiedlichen Klimazonen Temperaturen wahrnehmen. Während ich mit dicker Skijacke, zwei paar Socken, Wollmütze und Schal unterwegs war, begegneten mit zwei junge Männer mit kurzen Hosen und Flip Flops. Es waren zwischen 7°C und 8°C bei leichtem Dauerregen. Faszinierend.

Parken ist übrigens an Sonntagen frei. Zwar haben dann zwar nur wenige Geschäfte geöffnet, aber einen Spaziergang durch die Stadt kann man natürlich trotzdem machen. Ich habe in einer privaten Tiefgarage geparkt, weil ich nicht wusste, dass man sonntags umsonst im Freien parken kann. Am Ende wollte ich 425 Kronen mit meiner Karte zahlen. Ich habe es insgesamt 6 mal versucht und zwar mit drei verschiedenen Karten. Erfolglos. Am Ende habe ich auf den Schalter gedrückt und gesagt, dass der Automat meine Karten nicht wollte und dann hat ein freundlicher Herr kurz geseufzt und mir dann einfach die Schranke geöffnet. Nett diese Isländer. Und damit bleibt es dabei: Parken ist sonntags umsonst.

Danke Reykjavik. Danke störrischer Parkautomat.

Eure Beatrice!

Leave a Reply