Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Routen planen

By 8. Januar 2017Reisetipps

Beim Planen der Routen sind mir einerseits Google Maps und andere Kartenprogramme behilflich. Andererseits darf man sich auf die Angaben, wie lange man für eine bestimmte Strecke braucht, nicht immer verlassen. In vielen spannenden Ländern sind die Straßen so schlecht, dass man für 200 Kilometer einen ganzen Tag benötigt.

Ich orientiere mich, wenn ich die Reise selbst plane, gerne an den Verläufen, die die Touranbieter zusammengestellt haben, weil sie erprobt und realistisch sind. Ich mache mir eine Tabelle mit den Entfernungen und den Zielen, die ich besuchen will, schätze ungefähr, wie viel Zeit ich in einer Stadt, in einem Nationalpark, an einer Sehenswürdigkeit oder in einem Museum verbringen will und plane dann ganz grob meine Route.

Daraus ergibt sich dann meist auch, ob ich in einem Mietwagen oder mit dem öffentlichen Transport unterwegs sein werde. In den USA und Australien ist ein Mietwagen am besten. In Kanada und Südamerika kann man prima mit Zug und Bus fahren. In Europa eigentlich auch. Asien ist etwas gewagter im öffentlichen Transport und daher miete ich dort lieber einen Fahrer.

Wenn ich eine pauschale Rundreise buche, dann schaue ich mir einfach die unterschiedlichen Rundreiserouten an, suche in Reiseführern, bei Wikipedia oder auf Reiseportalen nach den verschiedenen Stationen und Attraktionen und suche mir dann diejenigen aus, die mich am meisten interessieren.

Eure Beatrice

Leave a Reply