Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Salem – Kloster für die High Society

Salem – Das entbehrungsreiche Leben im Kloster

Bei meiner Reise an den Bodensee habe ich am Kloster in Salem einen Zwischenstopp eingelegt. Ich hatte die Wahl zwischen dem Affenberg und dem Kloster, aber vor etwa 40 Jahren war ich mal auf dem Affenberg gewesen und hatte dort eine traumatisierende Erfahrung gemacht, als mir ein Affe mein Spielzeug wegnahm und es hinauf auf den Baum mitnahm. Spielzeug ist der falsche Begriff. Es war Bert, mein Wegbegleiter und zweitbester Freund (gleich nach Ernie). Der Affe verschleppte Bert auf den Baum und biss ihm in die Nase. In die Nase!

Also fiel die Wahl in diesem Jahr auf das Kloster von Salem. Da es irgendwo im Nirgendwo liegt, sind die Parkplätze frei. Eine tolle Sache. Sobald man das Kassenhäuschen passiert hat, fühlt man sich hier gleich in vergangene Zeiten versetzt, denn alles wirkt ehrwürdig und historisch. Klar, das Münster hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel – sie ist 1414 eingeweiht worden – und das Kloster auch, aber nur wenige Gebäude bewahren sich ihren Charme so gut.

Im Kloster kann man im Rahmen einer Führung die Gemächer der ehemaligen Äbte besichtigen. Das Kloster Salem ist ein Zisterzienserkloster und die Zisterzienser haben sich damals von den Benediktinern abgespalten, weil sie die religiösen Regeln noch strenger auslegen wollten. Genügsamkeit, Nächstenliebe, enthaltsame und beschiedene Lebensweise sowie das Entsagen der weltlichen Annehmlichkeiten. Daher haben die Gemächer des Abtes von außen beheizbare Kachelöfen, Gobelins von unschätzbarem Wert, mit Blattgold verzierte Stuckdecken und erlesene Gemälde. Es ist genau das, was man sich unter einem bescheidenen Mönchsquartier vorstellt.

Der Abt hatte sogar einen Pferdestall für seine 14 Pferde, was offenbar in Klöstern der Zeit eine Seltenheit war. Wenn er den Fürst in Konstanz oder in Meersburg ärgern wollte, fuhr der Abt von Salem mit einer sechsspännigen Kutsche vor, was eigentlich nur den Fürsten und Königen vorgehalten war. Ein Sechsspänner war damals das Pendant zu einem Tesla heute.

Das alte Kloster wurde bereits 1134 gegründet, brannte aber leider in einer sehr kalten Märznacht vollständig ab. Das war 1697. Nachts bemerke man die Flammen nicht sofort und als man dann den Brand bemerkte, stellte man fest, dass das Löschwasser eingefroren war. So kalt waren die Märznächte im 17. Jahrhundert. Auf jeden Fall ist das der Grund dafür, dass das Kloster heute so elegant und groß ist.

Es gibt viel zu entdecken und man darf sogar in die Kapelle hineinschauen, die einst der Speisesaal des Internats gewesen ist. Offenbar sind das Gymnasium und das Internat von Salem weltberühmt. Keine Ahnung, warum ich noch nie davon gehört hatte, vielleicht weil meine Eltern nicht das Kleingeld für eine solche Eliteausbildung locker machen wollten. Die Eltern von Prinz Philipp taten es. Und offenbar auch viele Eltern von anderen jungen Menschen, die hier die Kinder der Weltelite aus 44 Ländern kennen lernen. Halb so schlimm. Unsere Abschlussklasse war auch ziemlich cool, wenn es auch keiner geschafft hat, ins britische Königshaus einzuheiraten.

Soviel für heute zum Kloster in Salem. Wer alte Architektur mag und sich für Kunstwerke aus dem Mittelalter und dem Barock begeistern kann, sollte mal einen Abstecher hierher machen!
Eure Beatrice!

Leave a Reply