Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Shamakhi – sieben Gräber und jede Menge Joghurt

By 26. September 2018Dezember 22nd, 2019Sehnsucht nach Überall

Shamakhi ist eine recht normale Stadt im Kaukasus

Shamakhi liegt irgendwo in Aserbaidschan zwischen der Hauptstadt Baku und der Stadt Sheki im Nordwesten. Shamakhi hat diesen einmaligen Charme, den nur kleine Städte im Kaukasus haben. Alte russische Autos stehen in den Straßen vor unscheinbaren Steinhäusern, an denen Gasleitungen entlang führen, die überall dort, wo eine Einfahrt ist, nach oben abknicken und eine Art Tor formen.

Shamakhi hat eine sehr hübsche und ganz moderne Moschee, die Juma Moschee. Sie ist erbaut auf den Ruinen einer viel viel älteren Moschee. Das heutige Gebäude ist einwandfrei sauber, reich verziert und makellos. Wenn man Glück hat und gerade kein Gebet im Gange ist, dann dürfen sogar Frauen in den großzügigen Innenraum, der mit Teppichen ausgelegt und mit tollen Deckenmalereien und Verzierungen versehen ist.

Shamakhi ist aber auch berühmt für seinen Joghurt. Auf jeden Fall kann man in Shamakhi zu einer Joghurtverkostung gehen. Joghurt gibt es hier nicht nur in Form von langweiligem einfachem Joghurt, sondern auch mit Dill und Kräutern, mit Eiern und Zwiebeln, auf einer Art Crepe und schließlich kann man hier live miterleben, wie Butter daraus hergestellt wird.

Am besten hat mir der Friedhof gefallen. Er wird noch genutzt und es gibt jede Menge moderne Gräber mit den Fotos der Menschen auf schwarzen Steinplatten. Es gibt aber auch – und das ist das Interessante an dem Friedhof – die sieben Khansgräber. Es handelt sich um sieben achteckige Gebäude, in denen die Familien von sieben ehemaligen Herrschern begraben sind.

Diese Herrscher hießen Khan, so wie Chinggis Khan. Die trifft man in Aserbaidschan überall. Auf jeden Fall sind einige dieser Khansgräber noch in wirklich guter Verfassung, obwohl sie schon um die 300 Jahre alt sind. Bei den Gräbern, deren Dach noch intakt ist, sind sogar die Farben auf den alten Grabsteinen noch perfekt erhalten.

Den Stopp in Shamakhi wollte ich bei meiner Tour durch Aserbaidschan nicht missen.

Lust auf mehr? Lest es nach in Sehnsucht nach Überall!

Eure Beatrice!

Leave a Reply