Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Sonargaon – Königin der Lost Places

By 3. April 2024Juli 27th, 2024Die Jetlagjägerin

Sonargaon – Alte Hauptstadt von Bengalen

Sonargaon ist eine der historischen Hauptstädte von Bengalen. Hinduistische Händler haben hier vom 13. bis Anfang des 17. Jahrhundert gelebt und mit verschiedenen Dingen gehandelt, unter anderem der wertvolle Stoff Musselin, etwas ganz Nobles, das feiner und teurer ist als Seide.

Die Moslems haben diese Hindus irgendwann vertrieben. Mitte des 20. Jahrhunderts haben Muslime aus den Nachbargebieten die von den Hindus verlassenen Gebäude einfach besetzt, als die Hindus aufgrund von kriegerischen Auseinandersetzungen und einer Politik der Massenvertreibung nach Indien gegangen waren. Einige kamen zurück, aber es war schon zu spät.

Die Moslems lebten in den Häusern und Palästen und hatten zu allem Übel auch noch alle Tempel und Verzierungen, die nicht florale Muster waren, zerstört. Zu schade.

Die Regierung von Bangladesch hat dieser Zerstörungswut in den 60er Jahren ein Ende bereitet und erklärt, dass alle unrechtmäßigen Bewohner ausziehen müssten. Das Gelände der alten Hauptstadt Sonargaon wurde zu Panam City, der Lost City nur einen Katzensprung von Dhaka entfernt. Als Denkmal und als touristische Attraktion ist Sonargaon heute ein Ort, an dem sich Besucher über die schönen Ruinen freuen können. Viele junge Pärchen sind unterwegs und genießen die Ruhe und das Grün zwischen den Ruinen. Sie sind dabei den strengen Augen der Denkmalwächter ausgesetzt, schließlich ist die Ruinenstadt kein Dating-Spot. Nun, eigentlich ist sie das schon, denn genau hierher kommen die jungen Leute und halten sich an den Händen oder legen sich gegenseitig einen Arm um die Schulter, was anderswo in Dhaka kaum möglich wäre.

52 Gebäude sind von Sonargaon nicht übrig. Das sind bei weitem nicht alle, aber das ist schon mal nicht schlecht. Sie stehen nun unter Schutz und zwei von ihnen wurden sogar restauriert. Mir gefallen die verfallenen Ruinen allerdings fast besser, als die restaurierten Bauten. Irgendwie hat diese verlassene Stadt ihren ganz besonderen Charme, dem ich mich nicht entziehen kann.

Wenn Ihr wissen wollt, wie ich überhaupt erst nach Sonargaon gekommen bin und was es in dieser vergessenen Stadt sonst noch zu sehen und zu bemerken gibt, dann könnt Ihr euch auf mein nächstes Buch mit Reisegeschichten freuen. Frühjahr 2024!

Eure Beatrice!

Leave a Reply