Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Skip to main content

Stockholm – Endlose Tage im hohen Norden

Stockholm – Technik, Transport, Frieden und internationale Küche

Skandinavien ist im Sommer eine wunderbare Region. Wer im Juni nach Stockholm führt, der kann Sonnenschein von morgens drei bis abends um elf genießen. Es ist ein wenig gewöhnungsbedürftig aber irgendwie interessant und sicherlich gut für die Vitamin-D-Versorgung des Körpers.

Dieses Jahr hatte ich mit meinem Besuch in Stockholm auch noch unheimliches Glück mit dem Wetter. Es war fast drei Tage lang sonnig und angenehm warm. Der öffentliche Verkehr in der schwedischen Hauptstadt ist effizient und praktisch. Die Menschen sind freundlich und gegenüber Ausländern sehr aufgeschlossen. 35% der Bewohner von Stockholm sind in einem anderen Land geboren und sie kommen aus 155 verschiedenen Staaten. Das sorgt für eine große Vielfalt und kulinarische Auswahl.

Gutes Stichwort: kulinarisches Stockholm. Es gibt hervorragendes thailändisches Essen, indisch, libanesisch und sogar eritreische Küche in fußläufiger Entfernung. Es gibt eine Riesenauswahl an vegetarischen und – wer es mag – auch an veganen Variationen von allem Möglichen. Elchfleisch war jedoch nicht ganz so leicht zu finden, wie man sich das vorstellen würde. Vielleicht ist aber der Juni auch einfach keine Elchsaison. Wer weiß.

Die Altstadt, Gamla Stan, die wie auf dem Präsentierteller auf der mittleren Insel liegt, ist einfach hübsch. Hier stehen bunte alte Häuser. Es gibt enge Gassen und historische Plätze, Brunnen und Paläste. Mitten drin steht die Akademie Nobel, wo es ein Museum zum Thema Nobelpreis gibt und wo die Damen und Herren tagen, die jedes Jahr den Genies dieser Welt auf die Finger schauen, um ihnen Nobelpreise in Chemie, Medizin, Literatur und so weiter zu verleihen. Eine ziemlich spannende Angelegenheit. Da gibt es einiges zu lernen.

Toll fand ich nicht nur den Transport in Schweden sondern auch die Museumslandschaft. Alle staatlichen Museen sind kostenlos. Aber auch die privaten Sammlungen und Museen sind spannend. So zum Beispiel das Techniska Museet, das Technikmuseum, in dem es eine Ausstellung über Computerspiele gibt und bald auch eine Roboterausstellung, die ich leider verpasst habe. In diesem Museum kann man erfahren, wie Pferde, Insekten oder Schlangen die Welt sehen und es gibt jede Menge Spielereien mit Computern, Detektoren, Licht, Elektrizität und Luft.

Wenn Ihr nach Stockholm fahrt, dann hebt nicht zu viele Kronen am Geldautomaten ab. Bargeld ist nicht allzu beliebt in diesem modernen Land. Zu meiner Überraschung waren es vor allem die kleinen Geschäfte wie Bäckereien, Kioske und Sandwich-Verkäufer, die nur Karten aber kein Bargeld angenommen haben.

Eins noch: ich habe erfahren, dass Ikea alle Teppiche nach dänischen Städten oder Orten benennt, während alle Möbel schwedische Namen tragen. Dies geschieht angeblich in dem Bestreben, die Rivalität zwischen Schweden und Dänemark zum Ausdruck zu bringen und dafür zu sorgen, dass in jeder Wohnung etwas schwedisches auf etwas dänischem steht und nie umgekehrt. Diese Geschichte finde ich klasse und werde sie bei meinem nächsten Ikea-Besuch überprüfen.

Eure Beatrice!

Leave a Reply